Gold Ikarus-Anleihe Für moderate Optimisten
24.12.2008, 10:29 UhrGoldveranlagungen eignen sich in Krisenzeiten für Anleger auf der Suche nach alternativen Veranlagungsformen zu Aktien und Anleihen als "Sicherer Hafen". Wie die Aktienmärkte unterliegt auch der Goldpreis derzeit starken Kursschwankungen. Obwohl die aktuellen Zeiten durchaus als Krisenzeiten zu bezeichnen sind, befindet sich der Preis für eine Feinunze Gold deutlich unterhalb seines Allzeithochs, das im Frühjahr des Jahres 2008 weit jenseits der 1.000 US-Dollar-Marke verzeichnet wurde. Aktuell notiert Gold bei 780 US-Dollar.
JPMorgan bringt derzeit eine Gold-Ikarus-Anleihe mit 100-prozentiger Kapitalgarantie auf den Markt. Bei 145 Prozent des Anfangswertes (Referenzstand des in London fixierten Goldpreises), der am 9.1.09 ermittelt wird, befindet sich die Schwelle. Wenn sich dieser Referenzpreis innerhalb der gesamten, bis zum 7.1.11 andauernden Beobachtungsperiode permanent unterhalb der Schwelle von 145 Prozent des Startwertes aufhält, wird das Zertifikat mit der tatsächlichen positiven Wertentwicklung des Goldpreises zurückbezahlt.
Notiert der Goldpreis am Ende bei 138 Prozent des Startwertes, dann wird das Zertifikat unter der Voraussetzung, dass die Schwelle von 145 Prozent des Anfangswertes niemals überschritten wurde, mit 138 Prozent des Nennwertes getilgt. Legt der Referenzkurs für eine Feinunze Gold an einem Tag gegenüber dem Startwert um mehr als 45 Prozent zu, dann wird das Zertifikat am Ende der Laufzeit mit seinem Ausgabepreis von 100 Prozent getilgt.
Die JPMorgan-Gold Ikarus-Anleihe mit ISIN: DE000JPM9U05, Laufzeit bis 12.1.11, kann noch bis 9.1.09 in einer Stückelung von 1.000 Euro mit 100 Prozent plus ein Prozent Ausgabeaufschlag gezeichnet werden.
ZertifikateReport-Fazit: Die JPMorgan-Gold Ikarus-Anleihe eignet sich für Anleger, die auf Sicht der nächsten drei Jahre von einem eher moderaten Kursanstieg des Goldpreises ausgehen. Steigt der Goldpreis zu stark an, oder entwickelt er sich negativ, dann bewahrt die Kapitalgarantie Anlegern am Ende der Laufzeit des Zertifikates zumindest den Kapitaleinsatz.
Walter Kozubek
Herausgeber ZertifikateReport
Quelle: ntv.de