Terminkurse vs. Spotpreise Garantiezertifikat mit Potenzial
21.04.2006, 11:02 UhrDas Barclays Rohstoff Protect-Zertifikat wurde bereits im ZertifikateReport 16/05 vorgestellt. Dieses Garantiezertifikat mit Laufzeit bis 27.9.11, ISIN: DE000BC0A6D9, basiert auf dem Barclays Rohstoff-Index, der sich jeweils zu 20% aus Rohöl (WTI), Kupfer, Nickel und Blei und jeweils zu 10% aus Gold und Silber zusammensetzt.
Das Zertifikat wurde Ende September 2005 mit 100 Euro auf den Markt gebracht. Am Laufzeitende partizipiert der Anleger zu 100% an den Kurssteigerungen des Rohstoffindex. Seit der Emission des Zertifikates haben die Preise für Rohstoffe auf breiter Front angezogen. Der interessierte Zertifikateanleger kann sich nun die durchaus berechtigte Frage stellen: "Warum ist der Kurs dieses Zertifikates bisher nur um 5% gestiegen, während der Index bereits um 34% zugelegt hat?"
Zur Erinnerung: Zum Emissionszeitpunkt des Zertifikates wurde Gold bei 462,65$, Silber bei 7,29$, Kupfer bei 3.978$, Nickel bei 13.815$, Blei bei 972,50$ und Rohöl (WTI) bei 64,19$ gehandelt.
Mittlerweile notiert Gold etwa bei 620$, Silber bei 13,40$, Kupfer bei 6.260,33$, Nickel bei 17.733,21$, Blei bei 1.152,11$ und Rohöl etwa bei 71 US-Dollar.
Durch diese deutlichen Kurssteigerungen der im Index enthaltenen Rohstoffe legte der Wert des Rohstoff-Index seit der Emission des Zertifikates etwa 34% zu. Der Preis des Garantiezertifikates befindet sich derzeit in der Nähe der 105%-Marke.
Bekanntlich leitet sich der Wert von Zertifikaten nicht von den aktuellen Kursen des Basiswertes, sondern von Terminkursen des Basiswertes, bezogen auf das Laufzeitende des Zertifikates, ab. Bis auf den Terminkurs auf Gold, der bei 711 USD liegt, befinden sich die Terminkurse der restlichen Basiswerte teilweise ordentlich im Minus. Die Terminkurse für September 2011: Silber 11,50$, Kupfer 3.375$, Nickel 12.120$., Blei 959$ Rohöl (WTI) 58,50$.
Im selben Zeitraum, in dem Spotpreise um 38% gestiegen sind, legten die Terminkurse gegenüber den damaligen Spotpreisen nur um 12% zu. Auch der Anstieg der Zinsen wirkte sich negativ auf den Wert des Zertifikates aus, was unter dem Strich einen derzeit aktuellen Zertifikatekurs von etwa 105% des Ausgangswertes ergibt.
Fazit: Gegen Laufzeitende des Zertifikates nähern sich Terminkurs und Spotpreis automatisch an. Am Fälligkeitstag sind diese beiden Kurse identisch. In der Vergangenheit haben sich Terminkurse auf Rohstoffe häufig als unzuverlässige Preisindikatoren erwiesen. Wer davon ausgeht, dass sich die Terminkurse eher den Spotpreisen annähern werden, wird in diesem Zertifikat respektables Gewinnpotenzial erkennen. Die Rohstoffpreise brauchen nur gleich zu bleiben, damit das Zertifikat bis September 2011 etwa 30% Ertrag abwirft. Bei einem maximalen Verlustrisiko von 5% höchst attraktiv!
Walter Kozubek, anlagezertifikate.de
Quelle: ntv.de