Golden DAX-Zertifikat Gold und DAX als Basiswert
07.12.2007, 10:19 UhrJPMorgan bietet derzeit ein Garantiezertifikat auf zwei Basiswerte an, die man wohl nicht so häufig gemeinsam in einem Korb vorfinden wird. Die Kombination DAX-Index und Gold klingt aber auf den ersten Blick derart interessant, dass sich ein Blick auf die Funktionsweise des Zertifikates mit den höchst unterschiedlichen Basiswerten auf jeden Fall lohnen sollte.
Am 14.1.08 wird der Startwert Korbes aus den Schlussständen des DAX-Index und dem Fixing des Preises für eine Feinunze Gold ermittelt. Beide Basiswerte sind zu gleichen Teilen mit 50 Prozent im Korb gewichtet. Ab diesem Zeitpunkt werden die Kurse der Basiswerte an Stichtagen, die im 3-Monatsintervall angesetzt wurden, beobachtet. Am Ende der Laufzeit des Zertifikates werden die auf diese Art und Weise ermittelten Durchschnittswerte zu gleichen Teilen für den Veranlagungserfolg des Zertifikates verantwortlich sein.
Die Feinunze Gold wird bekanntlich in USD gehandelt; dies spielt jedoch für den Inhaber dieses, natürlich in Euro gehandelten Zertifikates keine Rolle. Für den Veranlagungserfolg ist nur die effektive prozentuelle Wertveränderung des Goldpreises in US-Dollar von Bedeutung.
Befindet sich der Durchschnittswert des DAX-Index in fünf Jahren beispielsweise bei 130 Prozent des Startwertes, und das an 20 Stichtagen ermittelte arithmetische Mittel des Goldpreises liegt bei 140 Prozent des Startwertes, so wird das Zertifikat mit dem Durchschnitt der beiden Werte, nämlich mit 135 Euro zurückbezahlt. Befindet sich der Korbwert am Ende unterhalb des Startwertes, dann greift die Kapitalgarantie, die am Laufzeitende für die garantierte Rückzahlung des Kapitaleinsatzes in Höhe von 1.000 Euro sorgt.
Das JPMorgan-Golden DAX-Zertifikat mit Laufzeit bis 18.1.13, ISIN: DE000JPM1YU2, kann noch bis 11.1.08 mit 1.000 Euro plus zwei Prozent Ausgabeaufschlag gezeichnet werden.
ZertifikateReport-Fazit: Die Kursverläufe von Aktienindizes und Gold weisen üblicherweise nur geringe Korrelation auf. Deshalb eignet sich dieses Garantiezertifikat für sicherheitsorientierte Anleger, die davon ausgehen, dass die positive Rendite des Goldpreises in turbulenten Börsezeiten die Verluste des Aktienmarktes überkompensieren wird - oder, dass der Goldpreis im Fall einer positiven Entwicklung des Aktienmarktes zumindest halbwegs stabil bleiben wird.
Walter Kozubek, www.anlagezertifikate.de
Quelle: ntv.de