Neuerlicher Aufwärtstrend Goldige Aussichten
27.02.2007, 10:19 UhrSeit dem Jahresende 2006 legte der Goldpreis von 635,25 auf 684,75 US-Dollar um beachtliche 7,79% zu. Setzt man den Kursanstieg mit den Jahrestiefststand vom 5.1.07 (607,45 US-Dollar) ins Verhältnis, so errechnet sich sogar ein kurzfristiger Kursanstieg von 12,73%. Begünstigt vom Atomstreit mit dem Iran und dem wieder steigenden Ölpreis, scheint Gold einmal mehr als sicherer Anlagehafen eingesetzt zu werden.
Namhafte Analysten sehen den Goldpreis in absehbarer Zeit auf einem Niveau von etwa 730 US-Dollar. Selbstverständlich tauchen jetzt auch wieder jene Stimmen auf, die davon ausgehen, dass der Preis für eine Feinunze bis zum Jahresende locker die 1.000 US-Dollar-Marke knacken wird. Diese Stimmen waren auch bereits vor einem Jahr zu hören, als der Goldpreis auf ein zwischenzeitliches Tief von 533 US-Dollar abtauchte.
Der Goldpreis muss ja nicht unbedingt den Riesensprung auf 1.000 US-Dollar vollziehen, damit Long-Hebelprodukte auf eine Feinunze stattliche Renditen erwirtschaften. Wenn man davon ausgeht, dass der Goldpreis seinen Anstieg prolongieren kann und innerhalb der nächsten 2 Monate beispielsweise auf 730 US-Dollar ansteigt dann wird mit folgenden Long-Hebelprodukten einiges zu verdienen sein:
Beispiel Call-Optionsschein:
Der UBS-Call auf Gold mit Strike 700 US-Dollar, BV 0,1, Laufzeit bis 10.9.07, ISIN: CH0024124593, wird beim aktuellen Goldpreis von 684,75 US-Dollar mit 3,08 -3,15 Euro gehandelt. Steigt der Goldpreis innerhalb der nächsten 2 Monate um 6,61% auf 730 US-Dollar, dann wird der Wert des Calls – unter der Voraussetzung eines stabilen EUR7USD-Wechselkurses von 1,32 etwa bei 4,52 Euro (+43,49%) liegen.
Steigt der Euro gegenüber dem US-Dollar beispielsweise auf 1,34, so wird sich dies negativ auf den Wert des Calls auswirken, da er dann nur einen Wert von 4,46 Euro (+41,59%) erreichen wird. Ein Kursrückgang des Euro auf 1,30 US-Dollar wird hingegen beim Goldpreis von 730 US-Dollar einen Optionsscheinpreis von 4,60 Euro (+46,03%) zur Folge haben.
Beispiel Turbo-Call:
Der ABN Amro Mini Future (Open End-Turbo) auf Gold mit Basispreis 640,03 US-Dollar und SL-Marke bei 653 US-Dollar, BV 0,1, ISIN: NL0000807246 wird beim derzeitigen Goldpreis mit 3,41 – 3,49 Euro gehandelt. Steigt der Goldpresi innerhalb der nächsten 2 Monate bei stabiler EUR/USD-Kursentwicklung von 1,32 auf 730 US-Dollar an, dann wird der Wert des Turbos auf 6,76 Euro (+93,70%) zulegen. Steigt der Euro beispielsweis auf 1,34 USD, dann wird sich der Wert des Turbos etwa bei 6,66 Euro befinden, fällt der Euro hingegen, dann wird der Turbo einen Verkaufserlös von 6,86 Euro erzielen.
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Gold oder von Hebelprodukten auf Gold dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Walter Kozubek, hebelprodukte.de
Quelle: ntv.de