Exchange Traded Fund FTSE JSE TOP 40-Index
18.02.2010, 10:59 Uhr
(Foto: picture alliance / dpa)
Wegen der in wenigen Monaten beginnenden Fussball-WM zieht Südafrika bereits seit einigen Jahren die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf sich. Unabhängig davon, ob sich die, wegen des Weltsportereignisses, starke Präsenz Südafrikas für die dort ansässigen Unternehmen in bare Münze umwandeln lässt oder nicht, ist ein Blick auf den südafrikanischen Finanzmarkt allemal interessant.
In den vergangenen Tagen überraschten die südafrikanischen Handelsbilanzzahlen die Experten insofern positiv, da anstatt eines erwarteten Defizits ein Überschuss erzielt wurde. Wer eine Veranlagung in einem „Emerging-Market“ sucht, hat oftmals das Problem, dass die Kursgewinne des Aktienmarktes von den Währungsverlusten überkompensiert werden. Im vergangenen Jahr legte der südafrikanische Rand sowohl gegenüber dem Euro als auch dem US-Dollar um deutlich mehr als 20 Prozent zu.
Nach wie vor verfügt Südafrika über beträchtliche Vorkommen an Diamanten, Gold, Platin, Rhodium und Uran. Da die Nachfrage nach diesen Rohstoffen auch in Zukunft anhalten sollte, verfügen auch jene südafrikanischen Unternehmen, die sich mit der Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe beschäftigen, über günstige Zukunftsaussichten.
Da im südafrikanischen FTSE JSE TOP 40-Index Aktien des Rohstoffsektors mit 45 Prozent gewichtet sind, verfügt der Index über eine hohe Korrelation zu den Rohstoffpreisen.
Nach der Rohstoffbranche repräsentieren die Bankenbranche mit elf Prozent und die Lebensmittelbranche mit neun Prozent die bedeutendsten Indexbestandteile.
Der FTSE JSE TOP 40-Index beinhaltet die 40 bedeutendsten südafrikanischen Unternehmen – basierend auf ihrer Marktkapitalisierung - die an der Börse Johannesburg gelistet sind.
Mit einer Gewichtung von 16 Prozent ist die Aktie von BHP Billiton der schwerste Wert des Index, gefolgt von Anglo American (13 Prozent Gewichtung) und Sabmiller (8 Prozent).
Der Lyxor-ETF South Africa mit ISIN: FR0010464446, bildet den Kursverlauf des Index in Euro im Verhältnis 0,1. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,65 Prozent.
ZertifikateReport-Fazit: Die wegen der Fussball-WM notwendig gewordenen und größtenteils bereits umgesetzten infrastrukturellen Verbesserungen in Südafrika können die Wirtschaft möglicherweise nur kurzfristig beflügeln. Bleibt hingegen die Nachfrage nach in Südafrika vorkommenden Rohstoffen stabil, dann sollte der FTSE JSE TOP 40-Index auch in Zukunft deutlich zulegen können.
Quelle: ntv.de