Royal Bond-Inflationsanleihe Inflationsschutz und Fixkupons
22.09.2010, 09:00 Uhr
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Viele Anleger befürchten, dass die Maßnahmen zur Bekämpfung der Finanzkrise einen massiven Inflationsanstieg verursachen werden. Obwohl ein unmittelbarer Anstieg der Inflation mit großer Wahrscheinlichkeit nicht bevorsteht, könnten sich Anleger bereits jetzt auf die Suche nach Produkten begeben, die einen deutlichen Inflationsschub abfedern werden.
Die RBS-Royal Bond-Inflationsanleihe garantiert in den ersten drei Jahren die Ausschüttung eines deutlich oberhalb des aktuellen Zinsniveaus liegenden Jahreskupons. In den verbleibenden drei Laufzeitjahren wird sich die Höhe der Zinszahlungen an der tatsächlichen Entwicklung der Inflation orientieren.
An den ersten drei Kuponterminen der Inflationsanleihe (30.9.11, 1.10.12 und 30.9.13) erhalten Anleger einen Fixkupon in Höhe von jeweils drei Prozent pro Jahr gutgeschrieben.
Für die restlichen drei Laufzeitjahre wird die Wertentwicklung des harmonisierten europäischen Verbraucherpreisindex (HVPI) ohne Tabak für die Ermittlung der Kuponhöhe relevant sein.
Legt der HVPI im Jahresabstand (jeweils von Juni zu Juni) im vierten Laufzeitjahr beispielsweise um sechs Prozent zu, dann wird der Zinskupon für das vierte Laufzeitjahr sechs Prozent betragen. Diese Vorgangsweise wird auch in den verbleibenden zwei Laufzeitjahren angewendet.
Bleibt der Wert des HVPI innerhalb einer einjährigen Beobachtungsperiode unverändert, schwächt er sich ab, oder legt um weniger als 2,75 Prozent zu, dann wird der 2,75-prozentige Mindestkupon, der in den letzten drei Laufzeitjahren der Anleihe auf jeden Fall ausbezahlt wird, für positive Rendite sorgen.
Unabhängig von der Entwicklung des HVPI-Index wird die Anleihe am Ende ihrer Laufzeit mit 100 Prozent ihres Nennwertes zurückbezahlt.
Die RBS-Royal Bond-Inflationsanleihe mit ISIN: DE000AA2KGL6, fällig am 30.9.16, kann noch bis 27.9.10 in einer Stückelung von 100 Euro mit 100 Prozent plus einem Ausgabeaufschlag von bis zu 1,75 Prozent gezeichnet werden.
ZertifikateReport-Fazit: Die RBS-Royal Bond-Inflationsanleihe wird dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn die Inflation ab dem vierten Laufzeitjahr der Anleihe deutlich ansteigt. Tritt dieses Szenario der massiven Geldentwertung hingegen nicht ein, dann werden die der Fixkupons in Höhe von jeweils drei Prozent und die drei Mindestkupons in Höhe von 2,75 Prozent wahrscheinlich für ein besseres Veranlagungsergebnis sorgen, als es mit festverzinslichen Wertpapieren zu erwirtschaften wäre.
Quelle: ntv.de