Marktberichte

Feiertag in Tokio Abwarten in Asien

Nervosität vor Beginn der Berichtssaison hat die meisten asiatischen Aktienmärkte zu Wochenbeginn ins Minus gedrückt. Mit Spannung blicken Anleger auf die Zwischenberichte wichtiger US-Banken und Unternehmen in dieser Woche.

Im Hauptquartier in Seoul: Am Mittwoch müssen die Zahlen raus.

Im Hauptquartier in Seoul: Am Mittwoch müssen die Zahlen raus.

(Foto: REUTERS)

Die asiatischen Börsen haben sich zu Wochenbeginn uneinheitlich entwickelt, in Japan fand feiertagsbedingt kein Handel statt. Vor allem in Hongkong und Korea blieben die Marktteilnehmer vorsichtig. Sie wollten zunächst die weitere Entwicklung in den USA abwarten, wo vergangene Woche die Quartalsberichtssaison angefangen hat. Die Investoren erwarten sich hiervon weiteren Aufschluss über die Nachhaltigkeit der globalen konjunkturellen Erholung.

EMFIS - Emphasize Emerging Markets

EMFIS - Emphasize Emerging Markets

In Korea konnte der Kospi nicht von den guten Vorgaben aus den USA profitieren. Der Index gab stattdessen 0,4 Prozent auf 1639 Punkte ab. Besonders unter Druck stand der Raffineriesektor, wo die Marktteilnehmer derzeit wegen der gestiegenen Rohölpreise sinkende Gewinnmargen befürchten. Daneben herrschte auch angesichts der laufenden Quartalsberichtssaison in den USA eine gewisse Zurückhaltung vor. Unter den Aktien der großen Raffinerie-Betreiber gaben SK Energy 1,6 Prozent ab, die Aktie der Muttergesellschaft GS Holdings verbilligte sich um 2,8 Prozent. Unter den übrigen Blue Chips verloren Samsung Electronics 0,8 Prozent und LG Electronics 1,3 Prozent. Die Papiere des Flachbildschirm-Herstellers LG Display fielen um 0,9 Prozent.

Dagegen konnten sich Hynix Semiconductor gegen den Trend um 1,8 Prozent verbessern. Die Aktie des Stahlriesen Posco gab 0,7 Prozent ab. Hyundai Heavy Industries legten 0,8 Prozent zu. Der Schiffsbauer soll einen Großauftrag zum Bau einer Gasverarbeitungsfabrik in Australien erhalten haben. Daneben verbesserten sich Hyundai Eneginnering & Construction ebenfalls um 0,8 Prozent. Die Baugesellschaft hat offenbar einen Auftrag zum Bau einer Düngemittelfabrik in Katar erhalten.

In Taiwan stemmte sich der TAIEX gegen den allgemeinen Abwärtstrend, der Leitindex legte 0,4 Prozent auf 7600 Punkte zu. Dabei waren vor allem die Aktien der Speicherchip-Hersteller gesucht, während sich bei den übrigen Technologiewerten keine klare Linie ergab. Zwar wurden verschiedentlich gute Umsatzdaten zum dritten Quartal gemeldet. Die Marktteilnehmer befürchteten aber, dass sich dieser positive Trend im vierten Quartal nicht zwingend bei allen Herstellern fortsetzen werde. Im Speicherchip-Sektor sprangen Powerchip Semiconductor um 6,8 Prozent nach oben, nachdem gemeldet wurde, dass das Venture-Unternehmen mit dem japanischen Partner Elpida im abgelaufenen Quartal wieder schwarze Zahlen geschrieben hat.

Promos sprangen um 6,7 Prozent nach oben; Nanya stiegen um 1,9 Prozent. Für den übrigen Chip-Sektor war man dagegen zurückhaltender. So konnten sich Taiwan Semiconductor nach Veröffentlichung der Umsätze im dritten Quartal noch um 0,2 Prozent verbessern. Die Aktie des Konkurrenten UMC gab dagegen 0,6 Prozent ab. Hon Hai Precision stiegen angesichts erfreulicher Umsatzdaten um 0,8 Prozent. Die Titel aus dem PC-Sektor entwickelten sich uneinheitlich. Hier verbesserten sich Compal um 0,2 Prozent und Asustek um 0,4 Prozent. Acer verbilligten sich dagegen um 0,2 Prozent.

In Hongkong verlor der Hang Seng 0,9 Prozent auf 21.299 Punkte, blieb damit aber noch deutlich über der 21.000-Punkte-Linie. Auch hier blieben die Marktteilnehmer angesichts der laufenden US-Quartalsberichtssaison vorsichtig. Daneben waren sie teilweise auch darüber enttäuscht, dass die Börsen in China nach ihrer fulminanten Entwicklung am vergangenen Freitag nun wieder etwas nach unten gingen.

Gewinnmitnahmen gab es unter anderem im Immobiliensektor, wo etwa Swire Pacific um 2,1 Prozent und Sino Land um 1,5 Prozent nach unten gingen. New World Development verloren 1,8 Prozent, nachdem die Tochter New World China die Emisssion von neuen Aktien im Wert von bis zu 5,3 Mrd. HK-Dollar angekündigt hatte. New World China wurden daraufhin sowohl von JPMorgan als auch von Macquarie auf "neutral" abgestuft; die Aktie ging um 7,3 Prozent nach unten.

Im Rohstoffsektor verbilligten sich PetroChina um 1,0 Prozent und CNOOC um 0,9 Prozent. Die Aktie der Aluminum Corp. of China verbilligte sich um 2,6 Prozent. Unter den Kohleminen-Betreibern verloren Yanzhou Coal 2,2 Prozent und China Shenhua 2,9 Prozent. Asia Coal sprangen dagegen um 4,2 Prozent nach oben. Der Konzern hatte zuvor die Übernahme von Minen der Wonder Champion Investment Ltd. im Wert von 300 Mio. US-Dollar angekündigt.

In China fiel der Shanghai Composite um 0,6 Prozent auf 2894 Punkte.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen