Turbulente Aktienmärkte Anleger suchen Gold
06.03.2009, 14:34 UhrTurbulenzen an den Aktienmärkten haben Investoren am Freitag wieder verstärkt zu Gold greifen lassen. "Der Goldpreis reagierte erstmals seit Tagen wieder positiv auf einen Anstieg der Risikoaversion", sagte Eugen Weinberg von der Commerzbank. Die schlechte Stimmung an den Aktienmärkten verstärke wieder das Interesse der Investoren an dem als krisensicher geltenden Gold. Analysten zufolge wurde der Gold-Preis weiter von den Zinssenkungen der EZB und der Bank of England beflügelt. Das Edelmetall verteuerte sich am Freitag um rund 0,5 Prozent auf 936 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm).
Im Schlepptau von Gold legte auch der Silber-Preis um 1,6 Prozent auf 13,43 Dollar je Feinunze zu und dürfte Analysten zufolge auch weiterhin den Bewegungen des Schwestermetalls folgen. Platin verteuerte sich um 1,5 Prozent auf 1074,5 Dollar je Feinunze. "Die Art und Weise wie Platin potenziell belastende Nachrichten derzeit wegsteckt, spricht für höhere Preise in den kommenden Tagen", spielte Weinberg auf die schlechte Lage in der für das Metall wichtigen Autoindustrie an.
Ein Rückgang der Lagerbestände und ein schwächerer Dollar stützten den Kupfer-Preis, der um 2,6 Prozent auf 3725 Dollar je Tonne stieg. Auch Zink und Aluminium verteuerten sich.
Ölpreis zieht wieder an
Spekulationen auf eine weitere Produktionskürzung durch die Opec im März haben den Ölpreis wieder gestützt. Analysten zufolge wirkten zudem der Rückgang der US-Rohöllagerbestände und die Hoffnung auf eine Erholung der chinesischen Konjunktur positiv nach. Die US-Sorte WTI zog zeitweise um mehr als zwei Prozent auf 44,76 Euro an. Die Nordseesorte Brent lag mit knapp 44 Dollar je Fass rund ein Prozent im Plus.
Die Erholung des Ölpreises dürfte Analysten zufolge jedoch wegen der Ausweitung der weltweiten Rezession nicht von Dauer sein. Der Preis für Rohöl der Organisation erdölexportierender Länder (Opec) ist am Donnerstag erneut leicht gestiegen. Ein Barrel aus den Fördergebieten der 12 Mitgliedsländer kostete im Durchschnitt 43,87 US-Dollar im Vergleich zu 43,79 Dollar zur Wochenmitte, teilte das Opec-Sekretariat am Freitag mit. Die Opec berechnet ihren täglichen Korbpreis auf der Basis von zwölf wichtigen Sorten des Kartells.
Quelle: ntv.de