Tokio bleibt geschlossen Asien in rot
11.02.2011, 08:02 UhrDie unsichere Lage in Ägypten und die Sorge vor Zinserhöhungen in Fernost belasten die asiatischen Aktienmärkte. Die Märkte steuern auf den größten Wochenverlust seit neun Monaten zu. Da Anleger in den Schwellenländern eine immer straffere Geldpolitik erwarten, drosseln viele ihr Engagement auf diesen Märkten und investieren ihr Geld stattdessen in den Industrieländern.
Die politischen Ereignisse in Ägypten und der Blick auf die nächsten geldpolitischen Schritte in China sorgen an den asiatischen Aktienmärkten für Zurückhaltung. Zudem mussten die Börsianer ohne Impulse aus Tokio auskommen, hier blieb die Börse wegen eines Feiertages geschlossen.
Der Markt in Taiwan verzeichnete mit einem Minus von 2,6 Prozent zum Handelsende den größten prozentualen Tagesverlust seit acht Monaten. Die Börse in Seoul schloss wegen Verkäufen ausländischer Investoren und andauernder Inflationssorgen 1,6 Prozent schwächer, obwohl die südkoreanische Zentralbank die Zinsen am Freitag unverändert ließ. Auch die Märkte in Singapur, Hongkong und Australien gaben nach.
Die Börse in Shanghai verbuchte dagegen Gewinne. Gestützt wurde der Markt vom Stahlsektor, nachdem hier die Preise für die entsprechenden Produkte gestiegen sind. Baoshan Iron & Steel zogen um 1,5 Prozent auf 7,00 Yuan und Wuhan Iron & Steel um 0,7 Prozent auf 4,43 Yuan an Anleger blieben jedoch vorsichtig, weil die vielfältigen geldpolitischen Schritte in China aller Voraussicht nach zu einer Liquiditätsverknappung führen werden.
Die Wall Street hatte nach einem richtungslosen Handel kaum verändert geschlossen. Relativ unbeeindruckt zeigten sich die New Yorker Börsen von der Nachricht, dass der seit Wochen von einem Volksaufstand bedrängte ägyptische Präsident Husni Mubarak zwar Befugnisse an seinen Vize Omar Suleiman übergibt, nicht aber zurücktritt. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte gab 0,1 Prozent auf 12.229 Punkte nach. Der breiter gefasste S&P-500-Index stieg 0,1 Prozent auf 1321 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq erhöhte sich um ebenfalls 0,1 Prozent auf 2790 Punkte.
Quelle: ntv.de, sla/rts