Sorgen um JAL Asien spürt Aufwind
23.10.2009, 10:34 UhrRückenwind von Unternehmenszahlen aus den USA und Asien gibt den Börsen in Fernost Auftrieb. In Tokio schließt japanische Leitindex im Plus. Unter Koreas Autobauern sorgt Kia für Aufsehen.
In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index mit einem Plus von 0,2 Prozent bei 10.282 Zählern. Lediglich der breiter gefasste Topix-Index gab 0,7 Prozent nach auf 902 Punkte. Die Aktienmärkte in Südkorea, Hongkong, Shanghai, Taiwan und Singapur verzeichneten dagegen ebenfalls Kursgewinne.
Händler sprachen von einer nachlassenden Dynamik in der zweiten Sitzungshälfte. Viele Aktien verzeichneten ihre Tageshochs im frühen Handel. Vor dem Wochenende habe sich niemand mehr übermäßig positionieren wollen.
"Die Aufmerksamkeit gilt ganz klar der Berichtsperiode", erklärte ein Händler die abwartende Haltung der Investoren. Der Markt warte auf Indikationen zum Verlauf des zweiten Halbjahres in der kommenden Woche, hieß es weiter. Allerdings sei ein Großteil der Hoffnungen hinsichtlich einer Ergebniserholung bereits eingepreist.
Im Bankensektor belastete die anhaltende Unsicherheit über die Kreditnachfrage und Spekulationen über Kapitalerhöhungen. Mitsubishi UFJ gaben 2,5 Prozent nach auf 460 Yen. Mizuho Financial Group fielen 2,3 Prozent auf 173 Yen und Sumitomo Mitsui verbilligten sich um 2,2 Prozent auf 3150 Yen.
Südkoreas zweitgrößter Autobauer Kia Motor erfreute die Anleger mit einem Rekordergebnis im dritten Quartal. Die Aktie legte 6,7 Prozent zu. Zu den Gewinnern am Tokioter Aktienmarkt zählten Exportwerte wie Sony. Börsianer setzten darauf, dass die Erholung an den Weltmärkten den Konzernen wieder gute Ergebnisse bescheren könnte. Die Sony-Aktie stieg um 0,8 Prozent.
Kursgewinne von 1,5 Prozent verzeichnete das Papier des Kameraherstellers Olympus. Die Aktie der angeschlagenen Fluggesellschaft Japan Airlines (JAL) verlor wegen neuer Sorgen um die Zukunft des Unternehmens 6,5 Prozent.
Gesucht waren dagegen Schifffahrtswerte und Reedereititel. Am Markt wurde auf einer Erholung der Frachtraten verwiesen, nachdem der Baltic-Dry-Index gestiegen war. Mitsui OSK zogen um 0,9 Prozent auf 570 Yen und Kawasaki Kisen um 0,3 Prozent auf 376 Yen an. Nippon Yusen verloren dagegen 1,1 Prozent auf 355 Yen. Canon büßten 0,8 Prozent auf 3620 Yen ein. Nach einem positiven Medienbericht über die Ergebnisentwicklung sprachen Händler von Gewinnmitnahmen.
In New York hatten die Börsen, angeführt von Finanztiteln, nach einem wechselvollen Handel höher geschlossen. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 1,3 Prozent höher bei 10.081 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 legte 1,1 Prozent auf 1092 Zähler zu. Der Index der Technologiebörse Nasdaq stieg um 0,7 Prozent auf 2165 Punkte.
Quelle: ntv.de, mmo/dj/dpa