Nikkei auf 5-Wochen-Hoch Asiens Börsen im Plus
18.03.2009, 12:47 UhrDie asiatischen Börsen kamen am Mittwoch nochmals leicht voran. Die guten Vorgaben aus den USA waren dafür hilfreich; die neue Euphorie der amerikanischen Anleger wurde in Asien aber nicht mehr geteilt. Zum einen sahen die asiatischen Börsen schon in den vergangenen Handelstagen relativ gut aus, so dass jetzt einige Marktteilnehmer zu Gewinnmitnahmen schritten. Zum anderen halten viele Anleger derzeit eine zwischenzeitliche Korrektur wieder für wahrscheinlich.
In Tokio legte der Nikkei 225 heute 0,3 Prozent auf 7972 Stellen zu, was dem höchsten Schlusstand seit fünf Wochen entsprach. Zugleich ist es Japans Leitindex heute erstmals seit über einem Monat gelungen, sich über die psychologisch bedeutsame Marke von 8.000 Punkten zu hangeln. Das Sentiment der Anleger wurde unter anderem durch die Ankündigung der Bank of Japan stimuliert, verstärkt Staatsanleihen anzukaufen. Der breitere Topix stieg um 0,5 Prozent auf 764 Zähler.
Gesucht waren unter anderem die Bankenwerte. Hier zogen Mizuho Financial um 3,0 Prozent an, Sumitomo Mitsui Financial stiegen um 3,3 Prozent und Nomura um 1,4 Prozent.
Im Autosektor legten Nissan Motor 2,5 Prozent und Toyota Motor 0,7 Prozent zu. Dagegen gaben Honda Motor 0,9 Prozent ab, nachdem die Ratingagentur Moodys die Verbindlichkeiten des Unternehmens auf "A1" herabgestuft hatte.
Im Elektroniksektor konnten sich Sharp um 2,5 Prozent und Sony um 0,4 Prozent verbessern. Die Aktie von Nintendo glitt dagegen um 4,6 Prozent ab. Die Deutsche Bank hatte das Papier zuvor auf "sell abgestuft.
Die Situation in Seoul
In Korea konnte sich der Kospi heute den zweiten Handelstag in Folge verbessern. Er stieg um 0,5 Prozent auf 1169 Zähler, was gleichzeitig dem höchsten Schlusstand seit über einem Monat entspricht. Händlern zufolge sei es nun für die weitere Entwicklung entscheidend, dass auch die 1200-Punkte-Linie in den kommenden Tagen geknackt werde. Diese stelle aus charttechnischer Sicht einen starken Widerstand dar.
Gesucht waren heute einmal mehr die Titel der exportierenden Unternehmen. Hier legten Samsung Electronics 1,1 Prozent und LG Electronics 1,5 Prozent zu; die Aktie des Speicherchip-Produzenten Hynix Semiconductor sprang um 4,6 Prozent nach oben.
Daneben waren die Papiere aus der Baubranche gefragt, die zuletzt stark zurückgekommen sind und künftig von neuen steuerlichen Regelungen profitieren könnten. Daelim Industrial legten 3,2 Prozent zu, GS Construction stiegen um 3,6 Prozent.
Dagegen wurden im Bankensektor wieder Gewinne mitgenommen, nachdem sich auch der Won gegenüber dem Dollar verbilligt hatte. KB Financial etwa gaben 2,3 Prozent ab, Hana Financial verloren 2,7 Prozent. Auch die Titel der Fluggesellschaften blieben wegen der schwächeren Außenwährung hinter dem Gesamtmarkt zurück. So fielen Korea Air Line um 3,8 Prozent; Asiana Airlines schlossen unverändert bei 3560 Won.
Der Tag in Taipeh
In Taiwan konnte sich der TAIEX heute trotz sehr guter US-Vorgaben nur noch um 0,12 Prozent auf 5047 Zähler nach oben hangeln. Die Marktteilnehmer zogen es teilweise vor, die in den vergangenen Tagen erzielten Gewinne wieder mitzunehmen. Immerhin hat Taiwans Leitindex mit dem heutigen Anstieg den vierten Handelstag in Folge positiv abgeschlossen, und damit zugleich ein neues 5-Monats-Hoch erreicht.
Gesucht waren weiterhin die Aktien einiger Marktschwergewichte aus dem Technologiesektor. Hier stiegen Taiwan Semiconductor um 0,8 Prozent und United Microelectronics ebenfalls um 0,8 Prozent. Unter den PC-Herstellern verteuerten sich Acer um 0,4 Prozent und Asustek um 1,1 Prozent. Der Sektor der Speicherchip-Hersteller profitierte von höheren DRAM-Spotpreisen und der vagen Hoffnung, dass es für die taiwanesischen Unternehmen doch noch eine elegante Rettung jenseits einer staatlichen Auffanggesellschaft geben könne. ProMOS zogen dementsprechend um sieben Prozent an, Nanya Technology gewannen 2,6 Prozent und Powerchip Semiconductor 3,2 Prozent hinzu.
Die Aktie des Chip-Designers Mediatek fiel dagegen um 1,3 Prozent. Vielen Investoren war der Ausblick, den das Unternehmen gestern abgegeben hatte, noch zu wenig konkret.
Die Titel des Handy-Auftragsherstellers HTC wiederum gingen um 0,6 Prozent nach unten. Der Konzern hatte gestern einen sehr optimistischen Ausblick für sein China-Geschäft abgegeben, was die Anleger jedoch unbeeindruckt ließ.
Blick aufs Festland
In Hongkong wurde heute nach der gestrigen Verschnaufpuase die derzeitige Erholungsrallye fortgesetzt. Der Hang Seng Index verbesserte sich um 1,9 Prozent auf ein neues 5-Wochen-Schlusshoch von 13.117 Punkten. Die Umsätze blieben aber im Vergleich zu den vorangegangenen Handelstagen relativ gering. Händler begründeten dies unter anderem mit den Zahlen von China Mobile, die für morgen anstehen und für eine gewisse Unsicherheit unter den Anlegern sorgen würden.
Die Aktie von China Mobile gewann heute 1,5 Prozent hinzu, während die Titel des kleineren Konkurrenten China Unicom 0,5 Prozent abgaben.
Unter den Rohstoffwerten stiegen PetroChina um 2,2 Prozent und CNOOC um 2,7 Prozent, nachdem sich zuvor auch die Rohölnotierungen wieder deutlich erholt hatten. Im Bankensektor gewannen Bank of Communications im Vorfeld des Zahlenwerks 1,9 Prozent hinzu, ICBC stiegen um 1,5 Prozent und China Construction Bank um 3,5 Prozent. Die Titel der HSBC erholten sich um weitere 5,8 Prozent.
Deulich unter Druck standen dagegen die Papiere des Fruchtsaftriesen Huiyuan Juice, die um 19,4 Prozent einbrachen, bevor sie schließlich vom Handel ausgesetzt wurden. Die chinesische Regierung hatte sich heute gegen die geplante Übernahme des Unternehmens durch Coca-Cola ausgesprochen, da dies den Wettbewerb in der Branche beeinträchtigen würde.
In China kam der Shanghai Composite Index heute um weitere 0,2 Prozent auf 2223 Stellen voran.
Quelle: ntv.de