Marktberichte

Kräftige Gewinne in Tokio Asiens Börsen legen zu

Vor allem Finanzwerte waren gefragt.

Vor allem Finanzwerte waren gefragt.

(Foto: REUTERS)

Die Hoffnung auf eine Konjunkturerholung hat die Anleger in Fernost risikofreudiger gestimmt und den asiatischen Börsen deutliche Kursgewinne beschert. In New York lag vor allem der Konjunkturbericht der US-Notenbank Fed im Blickfeld. Demnach hat sich die US-Wirtschaft im Juli und August zwar weiter stabilisiert, die Lage auf dem Arbeitsmarkt blieb jedoch schwach und die Umsätze im Einzelhandel stagnierten.

Neben den günstigen US-Vorgaben vom Mittwoch hätten die bereits weitere Gewinne an den US-Börsen signalisierenden US-Aktien-Futures für Kauflaune gesorgt, hieß es. Völlig in den Hintergrund gedrängt worden seien die neuesten Daten zu den Auftragseingängen im japanischen Machinenbau, die deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben waren. Die bekanntermaßen sehr volatilen Daten seien von Hoffnungen auf eine Fortsetzung der Konjunkturerholung überlagert worden, hieß es im Handel. Unterstützend habe sich auch der stabilisierte Dollar bemerkbar gemacht.

Der japanische Nikkei-Index der 225 führenden Werte ging mit einem Plus von 1,95 Prozent bei 10.513 Punkten aus dem Handel und schloss damit praktisch auf Tageshoch. Der breiter gefasste Topix-Index gewann ebenfalls knapp zwei Prozent auf 958 Zähler. Die Börse in Südkorea schloss 2,3 Prozent fester. Hier legten vor allem die Aktien von Reedereien und Schiffsbauern wie Hanjin Shipping und Hyundai Heavy Industries zu. Auch die Märkte in Taiwan, Hongkong, Shanghai und Singapur tendierten höher.

Finanzwerte im Plus

Insbesondere Finanzwerte zeigten sich von ihren jüngsten Verlusten vor dem Hintergrund von befürchteten schärferen Finanzmarktregulierungen erholt. Mitsubishi UFJ gewannen 4,4 Prozent, Mizuho 2 Prozent und Sumitomo Mitsui Financial 3,6 Prozent. Bis zum Jahresende werde es wohl zwar keine neuen Richtlinien mehr geben, das Aufwärtspotenzial für die Banken seien aber unter anderem wegen weiter befürchteter Kapitalerhöhungen in der Branche dennoch begrenzt, so ein Marktakteur von Daiwa Securities.

Im Technologiesegment legten Fujitsu um 5,9 Prozent zu. Hier habe es Käufe vor dem Hintergrund des angehobenen Ausblicks des Halbleiterkonkurrenten Texas Instruments gegeben, sagten Teilnehmer. Tokyo Electron zogen um 2,8 Prozent und Advantest um 1,5 Prozent an. Sony stiegen um 1,9 Prozent. Panasonic erhöhten sich bei starken Umsätzen um 2,2 Prozent, und Sanyo Electric gewannen 1,9 Prozent, nachdem Panasonic auch mit Blick auf Wettbewerbsbedenken die Genehmigung erhalten hatte für seinen Plan, ein Gebot für Sanyo abzugeben.

Im Automobilsektor zogen Toyota um 2,9 Prozent an, und Honda verteuerten sich um 2,5 Prozent. Daiei gaben bei hohen Umsätzen um 1 Prozent nach, nachdem das Unternehmen mitgeteilt hatte, voraussichtlich einen Vorsteuerverlust von 2,5 Mrd. Yen für das laufende Geschäftsjahr auszuweisen. Die Aktie verzeichnete damit den fünften Handelstag in Folge Verluste und zeige bislang keine Stabilisierungstendenzen, hieß es. Hoya legten nach einem Bericht, wonach die Tochter Pentax im dritten Quartal des Jahres den Breakeven erreicht oder möglicherweise sogar Gewinne geschrieben haben soll, um 4,3 Prozent zu. Secom stiegen um 4,8 Prozent, nachdem Nomura Securities das Kursziel für die Aktie erhöht hatte.

Japan Airlines gewannen unterproportional 0,6 Prozent, gebremst von einem Bericht, die Fluglinie benötige zusätzliche Kredite im Volumen von 170 Mrd. Yen und erwäge den Abbau von 1000 Arbeitsplätzen.

Quelle: ntv.de, DJ, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen