Geldspritze für Citigroup Auftrieb für US-Börsen
27.11.2007, 22:25 UhrDie US-Börsen haben am Dienstag eine stattliche Rallye erlebt. Nach den steilen Verlusten zum Wochenstart kamen erneut die Bullen auf das Parkett, die unter anderem eine Finanzspritze für die Citigroup feierten. Der November-Trend blieb am Dienstag intakt: Seit Monatsbeginn geht es an der Wall Street im täglichen Wechsel auf und ab.
Der Dow-Jones-Index kletterte um 215 Zähler oder 1,7 Prozent auf 12.958 Punkte, während der marktbreit aufgestellte S&P-500-Index um 21 Zähler oder 1,5 Prozent auf 1428 Punkte stieg. Die Hightech-orientierte Nasdaq schloss mit einem Plus von 39 Zählern oder 1,6 Prozent bei 2580 Punkten.
Schlechte Nachrichten aus dem konjunkturellen Umfeld konnten dem Markt am Dienstag nichts anhaben - doch es gab sie: Das Verbrauchervertrauen ist im November auf 87,3 Punkte gefallen und damit deutlich stärker als erwartet. Man misst den tiefsten Stand seit zwei Jahren, was unter anderem am schwachen konjunkturellen Umfeld, aber auch an der jüngsten Verlusten an den Aktienbörsen liegt.
Anleger konzentrierten sich allerdings auf gute Nachrichten. Der Ölpreis ist am Dienstag um ganze 3 Prozent unter 95 Dollar pro Fass gefallen. Spekulanten rechnen wegen des nachlassenden Wirtschaftswachstums mit einer geringeren Nachfrage als bisher, zudem hofft man auf eine Anhebung der Fördermengen durch die Opec, die in der nächsten Woche tagt.
Auch von der Notenbank erhoffen sich Anleger weitere Unterstützung. Obwohl die Mehrheit auf dem Parkett eine weitere Zinssenkung nicht erwartet und auch Fed-Insider eine solche ablehnen, weckt eine Analyse von Goldman Sachs Interesse: Die Experten sehen den Leitzins bis Mitte nächsten Jahres auf 3 Prozent fallen. Die Fed reagiere damit auf ein auf 1,5 Prozent fallendes Wirtschaftswachstum und auf 5,5 Prozent steigende Arbeitslosigkeit.
Ob eine solche Finanzspritze von der Fed kommt, ist unklar - eine Finanzspritze für die Citigroup interessierte Anleger umso mehr. Die Regierung von Abu Dhabi investiert 7,5 Milliarden Dollar in die weltgrößte Bank. Das Emirat im Nahen Osten bekommt dafür einen Anteil von 4,9 Prozent an dem Unternehmen und wird größter Einzelaktionär nach dem saudischen Prinzen Alwaleed bin Talal, der 3,9 Prozent hält. Der Kredit aus Abu Dhabi wird mit 11 Prozent verzinst, was Anlegern teuer erscheint. Anfangs deutliche Gewinnen verpufften daher; am Ende schloss Citigroup mit einem Plus von 0,8 Prozent.
Die Aktie zog allerdings die übrigen Finanzwerte deutlich ins Plus: J.P. Morgan und American Express führten die Rallye im Dow an, gefolgt von American International Group.
Zu den größten Gewinnern im Hightech-Sektor gehörte Activision mit einem Plus von 13 Prozent. Der Videospiel-Hersteller profitiert vom großen Erfolg von "Guitar Hero" und dem Soldatenspiel "Call of Duty" und hebt die Prognosen für das laufende Quartal an. Analysten pflichten dem bei und rechnen mit starken Umsätzen vor Weihnachten.
Quelle: ntv.de