Mit Freude in Wochenende Dax gut gestimmt
09.04.2009, 17:42 UhrDie deutschen Aktienindizes haben vor dem langen Osterwochenende Gewinne verbucht. Nach freundlichem Start zogen die Kurse am Nachmittag weiter an. "Wells Fargo und Wal Mart", kommentierte ein Händler. So sieht Wal Mart den Gewinn je Aktie im ersten Quartal am oberen Rand der eigenen Erwartungen. Noch wichtiger Wells Fargo: Die Bank spricht von starken operativen Ergebnissen im ersten Quartal. Die Übernahme von Wachovia sei zudem besser als erwartet verlaufen
Der Dax legte 3 Prozent auf 4491,12 Punkte zu, während der MDax 4,4 Prozent auf 5008,65 Zähler gewann. Auch für die Technologiewerte ging es aufwärts, der TecDax stieg um 4,3 Prozent auf 534,18 Punkte.
Auch die weiter rückläufigen Zahlen zur Produktion deutscher Unternehmen konnten die Stimmung der Anleger nicht verhageln. Zwar stellten die Firmen im Februar 2,9 Prozent weniger her als im Vormonat. Analysten hatten allerdings mit einem noch deutlicheren Minus gerechnet.
"Das sieht gar nicht so schlecht aus, und ich denke, dass es noch ein bisschen Platz nach oben gibt", sagte ein Händler. Ein anderer Börsianer wies darauf hin, dass der Umsatz wegen der bevorstehenden Osterfeiertage niedrig sei. "Da will keiner große Positionen eingehen, zumal die Börsen in den USA am Montag geöffnet sind."
"In zunehmenden Maße laufen Konjunkturdaten ein, die es den Marktteilnehmern ermöglichen, eine Bodenbildung zumindest schon einmal zu diskutieren, und das nimmt die Börse bereits vorweg", sagte Folker Hellmeyer, Chefstratege bei der Bremer Landesbank.
HRE im Blick
Bankenwerte wie Commerzbank mit einem Plus von 6,3 Prozent und Deutsche Bank mit einem Plus von 10,1 Prozent zählten zu den größten Gewinnern. Börsianer bewerten positiv, dass sich Pläne für die Behandlung fauler Wertpapiere einem Zeitungsbericht zufolge konkretisieren. Das gebe dem Sektor einen positiven Impuls. Der "Welt" zufolge arbeitet die Bundesregierung mit Hochdruck an einer Lösung für die faulen Wertpapiere in den Bilanzen der großen Banken. Jedes Institut solle seine Risiko-Papiere in eine eigene Zweckgesellschaft abschieben, um sie so aus der Bilanz herauszulösen.
Im Fokus standen die Aktien von Hypo Real Estate, die 15 Prozent an Wert gewannen. Hintergrund ist das Übernahmeangebot des Bundes für den angeschlagenen Immobilienfinanzierer von 1,39 Euro pro Anteilsschein. Als "überraschend hoch" bezeichnete ein Händler die Offerte. "Man kam in den vergangenen Tagen zu deutlich niedrigeren Preisen an die Aktie. Vermutlich wollte der Bund den kleinen Aktionären ein wenig entgegenkommen", sagte er. Von einem Entgegenkommen an den Großaktionär J.C. Flowers könne dagegen keine Rede sein. "Der wollte zuerst 5 Euro je Aktie haben und danach 3 Euro. Mit 1,39 Euro ist Flowers sicher nicht zufrieden."Nun sei damit zu rechnen, dass Flowers vor Gericht zieht.
"Das heißt aber, schlechtem Geld noch gutes hinterher zu werfen", meinte der Broker. In dem brisanten politischen Umfeld gegen den Bund auf Kompensation zu klagen, sei "zum Scheitern verurteilt". Flowers werde aber wohl versuchen, auf diese Weise das Gesicht zu wahren.
Henkel unter Druck
Henkel gaben 7,2 Prozent nach. Der Konsumgüterkonzern hatte am Vorabend einen deutlichen Gewinnrückgang im ersten Quartal ausgewiesen. Die Zahlen für das erste Quartal 2009 hätten die Schätzungen klar verfehlt, kommentierte ein Händler. Obwohl Henkel die langfristigen Ziele bekräftigt habe, werde ein Erreichen immer schwieriger. Die Analysten von ING stuften die Henkel-Aktien herunter auf "Hold" von "Buy".
Solarwerte zählten zu den Favoriten im TecDax. Die Aktien von Solon stiegen um 5,6 Prozent, Q-Cells arbeiteten sich um 9,3 vor. Händler verwiesen auf positive Vorgaben für den Sektor aus Tokio. Die japanische Regierung will neben dem Bau umweltfreundlicher Autos auch den Solarsektor besonders stark fördern. Ein Händler sagte: "Das ist nach dem entsprechenden Programm in China das nächste Unterstützungspaket in Asien und hat auch die deutschen Solarwerte
angetrieben."
Daimler-Aktien werden mit einem Dividendenabschlag gehandelt. Die Hauptversammlung billigte am Abend eine Dividende von 60 Cent je Aktie.
Quelle: ntv.de