Bernanke macht gute Laune Dax hüpft doch ins Plus
24.02.2010, 18:00 UhrAussagen von US-Notenbankchef Ben Bernanke zur Zinspolitik helfen dem Dax zu guter Letzt ins Plus. "Das billige Geld bleibt und das wird vom Markt honoriert", stellte ein Händler fest. An der Dax-Spitze steht die Fresenius-Familie.
Nach einer Berg- und Talfahrt ging der deutsche Leitindex mit Gewinnen von 0,20 Prozent auf 5.615,51 Punkte aus dem Handel. Der MDax verlor hingegen 1,11 Prozent auf 7.396,95 Zähler und der TecDax gab um 0,83 Prozent auf 799,26 Punkte nach.
"Bernanke tut sein Bestes", kommentierte Aktienhändler Stephan de Schutter von der Alpha Wertpapierhandelsbank die Aussagen des Fed- Chefs, wonach die Zinsen für lange Zeit niedrig bleiben dürften. Zuvor hatte ein überraschender Einbruch der Neubauverkäufe in den USA dem Dax noch einen Dämpfer versetzt.
An der Dax-Spitze wurden die Zahlen von Fresenius und der Tochter Fresenius Medical Care (FMC) mit kräftigen Gewinnen belohnt. Ein positiv bewerteter Ausblick sorgte für ein sattes Plus von 4,62 Prozent auf 51,18 Euro für Fresenius-Vorzüge, die FMC-Titel legten um 4,26 Prozent auf 38,68 Euro zu.
Unter Druck blieben Commerzbank-Aktien, die von Spekulationen über eine möglicherweise bevorstehende Kapitalerhöhung belasteten wurden. Auch Äußerungen von Bankchef Martin Blessing, sich mit einer Kapitalerhöhung Zeit lassen zu wollen, brachten keine Linderung. Commerzbank-Papiere verloren 2,83 Prozent auf 5,48 Euro und waren damit größter Dax-Verlierer.
MLP waren mit einem Plus von 4,02 Prozent auf 7,14 Euro weit vorne im MDax. Im Verlauf des vergangenen Jahres hatte ein straffes Sparprogramm dem Finanzdienstleister geholfen, den Gewinnrückgang einzudämmen. Zudem soll mittelfristig der Gewinn wieder deutlich steigen.
Unterdessen sackten MTU nach wie erwartet ausgefallenen Zahlen um 7,42 Prozent auf 35,95 Euro ab. Der Triebwerksbauer hat einen Gewinn durch den A400M von Airbus abgeschrieben.
Erneut stand zudem die Aktie von Bilfinger Berger auf den Verkaufslisten. Sie büßte 5,36 Prozent auf 44,48 Euro ein, nachdem Medienberichten zufolge nach Bau-Pfusch und Betrugsvorwürfen nun fertige Bauwerke nachträglich geprüft werden sollen. "Die negativen Schlagzeilen reißen einfach nicht ab", kommentierte ein Händler.
In Europa kletterte der EuroStoxx 50 um 0,16 Prozent auf 2734,95 Zähler und auch die Börsen in Paris und London verbuchten Gewinne. In New York stand der Dow Jones zum Handelsschluss in Europa mit 0,8 Prozent im Plus.
Quelle: ntv.de, sla/dpa/rts