Marktberichte

Gute Vorlagen aus China Dax schielt auf Jahreshoch

Das Ziel fest im Blick.

Das Ziel fest im Blick.

(Foto: dpa)

Die Hoffnung auf ein stärkeres Wirtschaftswachstum in China sollte die deutschen Standardwerte stützen. Händler rechnen mit einem Test des Jahreshochs.

Dax
DAX 23.359,18

"Die Risikobereitschaft steigt", meint ein Marktteilnehmer am Morgen. Er verweist auf den Euro, der über 1,31 US-Dollar notiert. Gestützt wird die Stimmung aber auch von guten Vorlagen der asiatischen Börsen, besonders vom chinesischen Markt.

Mit ausgelöst wurde die Kursrally in China von Spekulationen, wonach die neue chinesische Führung in Kürze im Rahmen der Central Economic Work Conference wirtschaftliche Reformen bekannt geben könnte. Dazu könnte eine Ausweitung der Bautätigkeit in Städten und bei öffentlichen Gebäuden gehören, was vor allem die Bauwerte und Zementaktien beflügelt.

"Es gibt auch Spekulationen, dass das Wirtschaftswachstum in China 2013 höher als die erwarteten 7,5 Prozent ausfallen könnte", so ein Teilnehmer.

Das Wachstum des chinesischen Dienstleistungssektors hat derweil im November etwas an Fahrt verloren. Der von der Großbank HSBC erstellte Einkaufsmanagerindex (PMI) ging zum Oktober um 1,4 Zähler auf 52,1 Punkte zurück. Damit fiel das Stimmungsbarometer den zweiten Monat in Folge, blieb aber imme rnoch über der Wachstumsschwelle von 50 Zählern. "Trotz des nachlassenden Wachstums im November stellen die Firmen mehr Personal ein und sind mit ihren Ausblicken optimistischer", sagte HSBC-Volkswirt Qu Hongbin.

In den kommenden Monaten werde der Dienstleistungsbereich voraussichtlich einen Schub von den sich erholenden Industrieunternehmen bekommen. Die HSBC-Umfrage basiert auf den Antworten von 400 Einkaufsmanagern.

Jahrsendrally: Dabeisein ist alles

Neue Jahreshochs im Euro-Stoxx und im Dax könnten eine Fortsetzung der Jahresendrally einleiten. Viele Marktteilnehmer dürften dann ihre Portfolios mit Käufen ergänzen, damit sie keine Performance verpassen. Davon profitieren dürften Finanzwerte, aber auch zyklische Branchen wie die Aktien der Automobilhersteller.

Im Dax war ein Ausbruchversuch am Montag mit dem schwachen ISM-Index aus den USA gescheitert. Am heutigen Mittwoch könnten Impulse vom ADP-Arbeitsmarktbericht und vom ISM-Index für das nichtverarbeitende Gewerbe ausgehen. Daneben steht weiterhin die Fiskalklippe im Blick des Marktes.

Am Dienstag hatte der Leitindex fast unverändert bei 7435 Punkten geschlossen.

An der Wall Street hatten sich die US-Indizes nach Börsenschluss in Deutschland kaum bewegt. Der Dow Jones  beendete die Sitzung am Dienstag 0,1 Prozent im Minus, während der Nasdaq 0,2 Prozent einbüßte. Der S&P500 schloss 0,2 Prozent tiefer.

In Tokio stieg der Nikkei-Index am Mittwoch hingegen um 0,4 Prozent

. Der chinesische Shanghai Composite  profitierte von den erwähn ten Hoffnungen auf einen Konjunkturaufschwung und legte um 2,9 Prozent zu.

Quelle: ntv.de, ddi/ rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen