Zu heiß Dax sucht Abkühlung
07.05.2007, 13:24 UhrDer deutsche Markt sucht am Montag Bodenhaftung. Gestützt von positiven US-Vorgaben hatten die Standardwerte am Morgen noch einmal auf die strammen Kursgewinne der vergangenen Woche draufgesattelt. In dieser Höhenlage schmolzen die Gewinne jedoch wieder ab.
Der Dax notiert mittags mit 0,2 Prozent leicht höher bei 7.528 Punkten. "Das Geschäft insgesamt läuft sehr ruhig, man merkt, dass in London Feiertag ist und dort nicht gehandelt wird", so ein Händler. Zudem sei der Höhepunkt der Berichtssaison allmählich überschritten, so dass weniger Kursfantasie im Markt sei.
Entgegen dem allgemeinen Markttrend verzeichneten lediglich die Aktien des Spezialchemiekonzerns Altana eine rege Nachfrage. "Altana fällt heute aus dem Rahmen, offensichtlich hatten sich einige da gründlich verschätzt", sagte der Händler. Börsianer führten die hohe Nachfrage vor allem auf institutionelle Investoren zurück. Bereits am Freitag, dem Tag der Ausschüttung, hatten die Altana-Aktien unter Herausrechnung des Dividendenabschlags von 34,80 Euro mehr als 60 Prozent zugelegt. Händlern zufolge hatten vor allem auslndische Investoren die Titel vor der Dividendenzahlung verkauft, um Steuern zu sparen. Danach deckten sie sich wieder mit den Papieren ein. Bis zum Mittag legten die Papiere 9,4 Prozent zu.
Auf der Einkaufsliste der Anleger standen auch Deutsche Börse, die 2,7 Prozent anzogen. "Die waren zuletzt etwas unter die Räder gekommen, jetzt sehen einige offensichtlich wieder ein günstiges Einstiegsniveau", sagte ein Händler. "Sicherlich ist da auch eine gewisse Erleichterung im Spiel, dass jetzt erst einmal kein Gegenangebot für die ISE absehbar ist. " Am Freitag hatte die Nasdaq mitgeteilt, nicht an der US-Derivatebörse interessiert zu sein. Die Deutsche Börse will die ISE für rund zwei Mrd. Euro übernehmen.
Die Rote Laterne im Dax hielt der Touristik- und Schifffahrtskonzern TUI, dessen Aktien 1,5 Prozent nachgaben. "Da scheinen jetzt endlich einige zu kapieren, dass weder Herz noch Oetker interessiert sind", sagte ein Händler. Am Freitag hatten Spekulationen kursiert, wonach die früheren Tchibo-Eigner Daniela und Günter Herz über ihre Beteiligungsfirma Mayfair zusammen mit der Oetker-Gruppe für den Touristik- und Schifffahrtskonzern bieten wollten. Die Titel hatten daraufhin bis zu fünf Prozent gewonnen
DaimlerChrysler drehten nach einem positiven Start mit ein Prozent ins Minus. Die Nachricht, die österreichisch-kanadische Magna sei als einzige Interessentin an Chrysler übrig geblieben, wird uneinheitlich aufgenommen. "Das ist ärmlich und deutet auf einen richtig schlechten Preis für Chrysler", sagt ein Händler. Ein anderer Händler sieht es eher positiv: "Das heißt, dass sich die Verhandlungen schon im Endstadium befinden und der Vollzug dicht vor der Tür steht".
BMW drehten ebenfalls ins Minus, mit 0,7 Prozent. "Die Aktie hat am Freitag zwischenzeitlich ein neues Allzeithoch erreicht", sagte ein weiterer Händler. BMW rücke damit besonders in den Fokus, da die Aktie zuletzt deutlich hinter dem Sektor zurückgeblieben sei.
In der zweiten Reihe enttäuschte Puma die Anleger mit der Senkung seiner Geschäftsprognosen für 2007. Die im MDax notierten Titel verloren 0,4 Prozent. Ein Analyst sagte, er sei davon überzeugt, dass der Puma-Vorstand versuche, dem neuen Besitzer PPR in die Karten zu spielen, damit die Anleger das Abfindungsangebot akzeptierten. "Ich würde mich nicht ins Bockshorn jagen lassen. Ab dem dritten Quartal muss der Zyklus wegen der Fußball-Europameisterschaft besser werden", fügte er hinzu.
Rheinmetall legten nach Zahlen 0,4 Prozent zu. Die Quartalszahlen fielen besser als erwartet aus. "Vor allem gefällt der Ausblick", sagte ein Händler. Rheinmetall plant, den Umsatz jährlich um mindestens fünf Prozent zu steigern.
Im Nebenwerteindex MDax trieb ein charttechnischer Ausbruch die Titel des Karlsruher Anlagenbauers IWKA um bis 4,2 Prozent. "Wir haben um 24,30 Euro einen historischen Ausbruch gesehen über ein Level, das wir seit 17 Jahren nicht geknackt haben", sagte ein Marktanalyst von Equinet. Dann seien elektronisch Anschlusskäufe generiert worden. Ein weiterer Börsianer sprach von einer Erhöhung des Kursziels von Seiten der Deutschen Bank um 30 Prozent auf 29 Euro. Der Anlagenbauer legt am Dienstag die Quartalszahlen vor. Analysten prognostizieren im Schnitt eine Rückkehr in die Gewinnzone.
Quelle: ntv.de