Warten auf Fed-Entscheidung Euro stabil auf hohem Niveau
14.09.2007, 22:20 UhrDer Euro hat nach der Zinsentscheidung der US-Notenbank gegenüber dem Dollar auf ein neues Allzeithoch erreicht und zwischenzeitlich bei 1,3972 US-Dollar notiert. Vor der Zinssenkung hatte die Gemeinschaftswährung noch bei 1,3886 US-Dollar gelegen.
Die Federal Reserve hatte den Leitzins um 50 Basispunkte auf 4,75 Prozent gesenkt. Die Zinsentscheidung fiel einstimmig. Zudem wurde auch der Diskontsatz um 50 Basispunkte auf 5,25 Prozent gesenkt. "Die Entscheidung der Fed ist eindeutig negativ für den Dollar", so Rebecca Patterson von J.P.Morgan.
Auch der Goldpreis legt nach der Zinsentscheidung zu. Der Markt habe zwar mit einer Senkung der Zinsen gerechnet, aber überwiegend mit lediglich 25 Basispunkten, hieß es von einer Händlerin. Der Goldpreis hat damit, wie so oft, invers zum Dollar reagiert, fügte sie hinzu. Der Dezember-Future auf den Goldpreis stieg im elektronischen Handel nach der Zinsentscheidung von 724 auf 729,70 US-Dollar.
Schon die die Aussicht auf eine Zinssenkung in den USA hatte dem Euro am Dienstag Auftrieb zum Dollar gegeben. Nachdem die Gemeinschaftswährung bis zum Nachmittag um 1,3860 Dollar gependelt hatte, stieg sie nach Vorlage jüngster Konjunkturdaten aus den USA auf bis zu 1,3894 Dollar. Die EZB legte am Mittag den Referenzwert des Euro mit 1,3867 Dollar fest. Im Referenzkursverfahren der Banken EuroFX wurde der Wert mit 1,3865 Dollar ermittelt.
Die Erzeugerpreise in den USA sind im August zum Vormonat stärker gesunken als erwartet, wodurch sich der inflationäre Druck verringerte. "Die zuletzt enttäuschenden Konjunkturdaten in den USA haben der US-Notenbank die Tür für eine Zinssenkung geöffnet", schreiben die Analysten der Helaba. Allerdings sei ein solcher Schritt noch keine ausgemachte Sache, da einige Konjunkturindikatoren nicht auf Rezessionsniveau lägen.
Hingegen blieben deutsche Konjunkturdaten wie der ZEW-Index, die auf eine Eintrübung des Wirtschaftsklimas hinweisen, ohne Einfluss auf den Renten- und Devisenmarkt.
Die europäischen Staatsanleihen gaben im Zuge der leichten Kursgewinne an den Aktienmärkten nach Veröffentlichung der Lehmann-Zahlen nach. Der Bund-Future gab 44 Ticks auf 113,68 Stellen nach. Die zehnjährige Bundesanleihe rentierte mit 4,213 Prozent. Der Rex-Rentenindex notierte 0,01 Prozent im Minus bei 115,5150 Punkten.
Quelle: ntv.de