Marktberichte

Konjunkturpaket für Südkorea Fernost-Börsen im Plus

Hoffnungen auf erste Erfolge im Kampf gegen die Finanzkrise haben den asiatischen Börsen zum Wochenauftakt zu Kursgewinnen verholfen. Trotz eingetrübter Aussichten für die Weltwirtschaft wagten sich Anleger in Fernost am Montag vorsichtig auf Schnäppchenjagd. Vor allem die Erwartung am Markt, dass die Zentralbanken der Euro-Zone, Großbritanniens und Australiens in dieser Woche den Zinssenkungen der Vorwoche in den USA, Japan, China und Indien folgen, konnte die Panikverkäufe der vergangenen Wochen stoppen.

Während die Tokioter Börse wegen eines Feiertages geschlossen blieb, legte der MSCI-Index der Aktien in der Asien-Pazifik-Region ohne Japan um rund sechs Prozent auf 258 Punkte zu. In Südkorea zog ein milliardenschweres Konjunkturpaket der Regierung den Leitindex Kospi um 1,44 Prozent nach oben. Der Hang-Seng-Index in Hongkong stieg angetrieben von auf Erholungskurs gegangenen Börsenschwergewichten wie dem Mobilfunkkonzern China Mobile und den Finanzwerten HSBC und ICBC um 4,6 Prozent. Der Kursanstieg war Händlern zufolge auch eine technische Reaktion nach den hohen Verlusten im Oktober.

Der H-Index der Aktien vom chinesischen Festland stieg um drei Prozent auf 6806 Zähler. Ein Sprecher der chinesischen Zentralbank hatte am Wochenende eine Lockerung bei der Vergabe von Bankkrediten in Aussicht gestellt. Daraufhin legten vor allem Finanztitel zu. Die China Construction Bank gewann 2,7 Prozent, die China Merchants Bank 3,3 Prozent. Die Aktien der Schuhfirma Walker brachen dagegen nach einer Gewinnwarnung um 28,9 Prozent ein.

Shanghai gibt ab

Die Börse in Shanghai schloss mit einem Minus von 0,5 Prozent bei 1719 Punkten. Eine Flut von enttäuschenden Quartalsergebnissen bestärkte Sorgen, dass die sich abkühlende Weltwirtschaft exportabhängige Unternehmen immer stärker belastet. So gaben die Papiere von China Eastern Airlines wegen eines durchwachsenen Ausblicks 5,8 Prozent nach.

Der Markt in Taiwan schloss mit einem Plus von 2,6 Prozent den dritten Tag in Folge fester. Die australische Börse gewann gut fünf Prozent. Die Börse in Singapur verbuchte ein Plus von 4,4 Prozent.

"Es sieht so aus, als ob sich die äußeren Faktoren etwas verbessert hätten, vor allem hinsichtlich des Vertrauens", sagte Börsenexperte Kim Seung Han von HI Investment & Securities in Seoul. Analysten rechneten damit, dass die Belastungen für den Markt noch nicht so rasch ausgestanden sein werden. Allerdings nutzen Anleger die relative Ruhe dazu, ihr Portfolio auszuwuchten.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen