Von Rekord zu Rekord Goldpreis im Höhenflug
02.12.2009, 12:50 UhrDer Höhenflug des Goldpreises ist nicht zu stoppen: Am Mittwoch erzielte das Edelmetall mit 1.216,75 Dollar ein neues Rekordhoch. Im Verlauf gab der Preis etwas nach, zuletzt wurden 1.212,45 Dollar bezahlt.
Erst am Vorabend hatte Gold erstmals die Marke von 1.200 Dollar überwunden. Die Experten des Bankhauses Metzler machten neben der sich weiter abschwächenden US-Währung insbesondere die Sorgen um die international ausufernden Staatsschulden für den steigenden Goldpreis verantwortlich. Daher sei es nicht verwunderlich, dass der Goldpreis auch gegenüber anderen Währungen neue Rekorde erklimme. "Goldinvestoren treibt vor allem die Angst vor dem finalen Kollaps des Währungssystems um, da die massive Kreditexpansion, die den vorangegangenen Boom erst ermöglicht hat, derzeit nicht durch freiwilligen Verzicht wieder korrigiert wird", hieß es in einem Kommentar.
Der Euro notierte am Vormittag bei rund 1,51 Dollar. Der Goldpreis dürfte weiter anziehen, da die US-Leitzinsen in den nächsten sechs Monaten wohl kaum steigen würden, sagte Ronald Leung von Lee Cheong Gold Dealers in Hongkong.
Öl über der 78-Dollar-Marke
Der US-Ölpreis hielt sich über 78 Dollar. Ein Barrel (159 Liter) der US-Referenzsorte West Texas Intermediate (WTI) zur Auslieferung im Januar kostete 78,52 Dollar. Das waren 15 Cent mehr als zum Handelsschluss vom Vortag. Der Preis für ein Barrel der Nordseesorte Brent stieg um 24 Cent auf 79,59 Dollar. Vor den am Nachmittag anstehenden Daten zu den US-Rohöllagerbeständen herrsche Zurückhaltung, hieß es am Markt. Viel hänge zudem von der Prognose für die Wintersaison in den USA ab.
Der Korbpreis für die zwölf Rohölsorten der Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) war am Dienstag um 1,67 Dollar auf 77,88 Dollar je Barrel gestiegen.
Kupfer wieder obenauf
Gewinnmitnahmen haben die Preise der Industriemetalle nur zeitweise deutlicher ins Minus gedrückt. Gegen Mittag notierten Kupfer und Aluminium schon wieder kaum verändert. Kupfer lag bei 7.071 Dollar je Tonne nach 7.075 Dollar am Vorabend und Aluminium bei 2.120,50 Dollar nach 2.103 Dollar je Tonne.
"Eine sehr wichtige Rolle spielen derzeit die institutionellen Investoren, die Rohstoffe als eine Vermögensklasse werten", sagte Peter Fertig, Analyst bei Quantitative Commodity Research. "Sobald es Signale für eine wachsende Nachfrage gibt, kaufen sie wieder."
Quelle: ntv.de, dpa/rts/DJ