Marktberichte

Flucht in den sicheren Hafen Goldpreis steigt um 25 Dollar

328A0C0009E91E49.jpg5041879032815990461.jpg

Wenn die geopolitische Lage prekärer wird, kann man das am Goldpreis ablesen. Der Preis für eine Feinunze zieht deutlich an, nachdem Russland seine Truppen zusammenziehen soll und Polen vor einer Invasion Moskaus in der Ukraine warnt.

Das Zusammenziehen russischer Truppen an der Westgrenze zur Ukraine und das unverhohlene Säbelrasseln russischer Politiker lassen auch die Investoren an den Rohstoffmärkten aufhorchen. "Sollte Polen mit der Behauptung, Russland werde seine Präsenz in der Ostukraine ausbauen, recht behalten, dürften Anleger ihre Risiken konsequent zurückfahren. Eine solche Entwicklung ist für die Märkte mit einem ungewissen Ausgang verbunden", erläuterte Marktstratege Evan Lucas von IG die Sorgen der Investoren

Abzulesen ist die gestiegene Risikoaversion unter Investoren am Goldpreis, der von seiner Reputation als vermeintlich sicherer Hafen profitierte. Der Goldpreis stieg auf 1308,20 Dollar, nachdem die Feinunze am Dienstag bis auf 1283 Dollar gefallen war.

Ölpreise legen zu

Die Ölpreise legten zu. Neben Spekulationen auf Versorgungsengpässe stützte ein überraschend deutlicher Rückgang der US-Lagerbestände die Preise. Nordseeöl der Sorte Brent verteuerte sich um bis zu 0,8 Prozent auf 105,44 Dollar je Barrel (159 Liter), US-Leichtöl der Sorte WTI kostete mit 98,10 Dollar zeitweise 0,7 Prozent mehr. Sowohl die Rohöl- als auch die Benzinbestände waren in der vergangenen Woche in den USA stärker als erwartet gesunken. Vor diesem Hintergrund nehme sich der Preisanstieg aber moderat aus, erklärten Börsianer.

"Wir sind der Ansicht, dass der Markt die Angebotsrisiken unterschätzt", schrieben die Experten der Commerzbank in ihrem Kurzkommentar. "Irak und Libyen versinken im Chaos, was nicht ohne Auswirkungen auf das Ölangebot dieser beiden Länder bleiben wird." Seit Wochen sind die Ölpreise auf Talfahrt, was Händler in London überwiegend auf ein hohes Angebot bei niedriger Nachfrage zurückführen. Noch Mitte Juni hatte Brent mehr als 115 Dollar gekostet.

Quelle: ntv.de, bad/DJ/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen