Marktberichte

Autowerte fahren vor Nikkei springt in neue Woche

In Tokio nimmt man einen kräftigen Schluck aus der Pulle.

In Tokio nimmt man einen kräftigen Schluck aus der Pulle.

(Foto: AP)

Die asiatischen Finanzmärkte beginnen mit Zugewinnen die Handelswoche. Sie arbeiten die amerikanischen Konjunkturdaten vom Freitag auf. Zudem hofft man auf ein aktives Krisenmanagement seitens der Fed und der EZB. Gleichzeitig gibt es positive Zeichen aus den Quartalsberichten.

Nikkei
Nikkei 43.018,75

Die Rally zum Ausklang der Vorwoche an den europäischen und US-Aktienmärkten hat sich am Montag in Ostasien nahtlos fortgesetzt. Die besser als erwartet ausgefallenen US-Arbeitsmarktdaten und neue Zuversicht für Fortschritte in der Eindämmung der Schuldenkrise in Europa sorgten in Tokio und an den Nachbarbörsen für Kauflaune. Der Euro zeigte sich zum Dollar weiter stabilisiert.

"Die Zeit ist da, um Mittel in Risikoanlagen umzuschichten, weil die Märkte an diesem Punkt nur noch sehr begrenzten Raum nach unten haben", sagte ein Fondsmanager. Nun warten die Anleger auf eine Reihe von Konjunkturdaten aus China, die ab Donnerstag veröffentlicht werden.

"Bei der EZB scheint irgendetwas am Kochen zu sein", sagte Analyst Jung Seung-jae von Mirae Asset Securities und weiter: "Sie könnte früher als erwartet Maßnahmen ergreifen".

In Tokio gewann der Nikkei-Index 2 Prozent auf 8726 Punkte, in Seoul schnellte der Kospi ebenfalls um 2 Prozent nach oben und in Sydney gewann das Marktbarometer 1,2 Prozent. In Hongkong schaffte es der HSI erstmals seit Mai wieder über der Marke von 20.000 Punkten. In Shanghai, wo bereits zum Ende der Vorwoche ein Eigenleben gegen den allgemeinen Trend zu beobachten war, ging es lediglich um 1 Prozent aufwärts. Dort wurde die Kaufneigung etwas gebremst von zum Ende der Woche anstehenden neuen Konjunkturdaten.

Alles Auto, oder was?

In Sydney machte die Aktie von Rio Tinto einen Satz um über 4 Prozent nach oben. Die Titel von Fortescue Metals wurden um 3,1 Prozent nach oben genommen. Das Unternehmen hatte mitgeteilt, die Finanzierung seiner Expansion in Westaustralien gesichert zu haben. Die Papiere von Inpex Corp zogen in Japan um 5 Prozent an und die von Cnooc in Hongkong um 2,9 Prozent.

In Tokio legten die Anteilsscheine exportlastiger Unternehmen mit der Schwäche des Yen besonders zu, der Kospi in Seoul wurde gestützt vom Plus von 4,1 des Schwergewichts Samsung Electronics. Auch SK Hynix legten in ähnlicher Größenordnung zu.

Die Aktien von Toyota Motor profitierten vom am Freitag präsentierten höchsten Quartalsgewinn seit vier Jahren, konnten mit einem Plus von 2,3 Prozent das Tageshoch aber nicht halten. Grund war eine Rückrufaktion des Unternehmens für 160.000 Fahrzeuge des Modells RAV4. Auch andere Automobiltitel wie die Aktie des Subaru-Herstellers Fuji Heavy Industries waren gesucht. Die Titel von Isuzu Motors verteuerten sich nach einer Verdopplung des Quartalsgewinns um 5,7 Prozent. Die Kurse der Toyota- Rivalen Honda und Mazda zogen 2,8 beziehungsweise 2,2 Prozent an.

Auf der Verliererseite standen weiter die Aktien von Sharp mit einem Minus von gut 5 Prozent. Einem Bericht zufolge erwägt die taiwanische Hon Hai Precision Industry eine Neuverhandlung über ihr Investment in Sharp nach dem jüngsten starken Kursverfall der Aktie.

In Hongkong gehörten Aktien von Unternehmen mit starker Ausrichtung auf Europa zu den Favoriten. Esprit Holdings wurden 4,5 Prozent höher gehandelt, für die Papiere des Bankenriesen HSBC mussten 3,2 Prozent mehr nezahlt werden.

Quelle: ntv.de, bad/DJ/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen