Angst vor Iran-Eskalation Öl und Gold klettern
28.03.2007, 14:26 UhrDie Angst vor einer Eskalation des Streits mit dem Iran hat am Mittwoch sowohl dem Gold- als auch dem Ölpreis Auftrieb gegeben. Dagegen lastete auf den Basismetallen die Angst vor einer deutlichen Abkühlung der US-Konjunktur.
Gold profitierte von seinem Ruf als sicherer Hafen. Der Preis für das Edelmetall stieg in der Spitze um 0,7 Prozent auf 668,80 US-Dollar pro Feinunze und lag am Nachmittag noch 0,4 Prozent im Plus. "Die Augen sind jetzt auf den nahen Osten, den Iran gerichtet", sagte Analyst Thomas Kendall von Mitsubishi. Gold profitierte auch von dem Anstieg des Ölpreises, da das Edelmetall oft als Absicherung gegen eine durch den Ölpreis getriebene Inflation gekauft wird. Händler verwiesen auch darauf, dass sich die Anleger wegen einer Rede des Chefs der US-Notenbank (Fed), Ben Bernanke, vor dem US-Kongress etwas zurückhielten.
Auf diese Erklärung warteten auch die Anleger am Markt für Industriemetalle. Sie erhofften sich Hinweise auf die Verfassung der US-Wirtschaft. "Die allgemein etwas düstereren Konjunkturaussichten dämpfen im Moment wahrscheinlich die Begeisterung der Anleger für Basismetalle etwas", sagte Volkswirt John Kemp von Sempra Metals. Der Kupferpreis fiel zeitweise um 1,3 Prozent auf 6615 US-Dollar pro Tonne.
Nervöse Anleger treiben Ölpreis nach oben
Am Dienstagabend war der Ölpreis in der Spitze um rund fünf Dollar geklettert, was Händler mit Spekulationen über eine Eskalation des Streits mit dem Iran erklärt hatten. Zwar bröckelte der Preis danach wieder etwas ab, hielt sich am Mittwoch aber weiter auf einem höheren Niveau. Die USA hatten Gerüchte über einen militärischen Zusammenstoß zwischen den USA und dem Iran dementiert. "Obwohl es dieses Mal nicht passiert ist, denken die Leute, es könnte passieren", sagte Christopher Bell vom Öl-Broker Bache Financial.
Ein Barrel der Nordseesorte Brent lag am Nachmittag bei 66,40 US-Dollar und damit 1,80 Cent höher als am Vortag. Ein Barrel US-Leichtöl verteuerte sich um 1,79 US-Dollar auf 64,68 Dollar.
Der Reuters-Rohstoffindex startete kaum verändert bei 311,92 Punkten in den Handel.
Quelle: ntv.de