Gute Laune an Japans Börse Tokio baut Gewinne aus
11.03.2013, 07:49 Uhr
In Tokio steigen die Kurse.
(Foto: REUTERS)
Die Börse in Tokio schließt fester. Händler führend auf den schwächeren Yen und auf erfreuliche US-Arbeitsmarktdaten zurück.
An den asiatischen Aktienmärkten hat sich die weltweite Börsenrally auch zu Beginn der neuen Woche in moderatem Tempo fortgesetzt. Enttäuschende Konjunkturdaten aus China grenzten die Aufschläge allerdings ein. Angetrieben wurden die Kurse von ermutigenden Daten vom US-Arbeitsmarkt und den positiven Vorgaben von der Wall Street von Freitag. In Tokio verhalf zudem die anhaltende Yen-Schwäche den Exportwerten zu Gewinnen und dem Nikkei-Index zu einem neuen Viereinhalbjahres-Hoch.
Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss 0,5 Prozent im Plus bei 12.349 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index kletterte 1,9 Prozent auf 1039 Stellen. Auch die australische Börse in Sydney stieg auf den höchsten Stand seit viereinhalb Jahren. Die Märkte in Taiwan, Singapur und Hongkong legten ebenfalls zu. Die Börse in Seoul gab dagegen belastet von den Spannungen zwischen Süd- und Nordkorea leicht nach. In Shanghai trübten uneinheitliche Konjunkturdaten vom Wochenende auf die Stimmung, die Sorgen bestärkten, dass der chinesische Wirtschaftsmotor nur stotternd wieder auf Touren kommt. Der MSCI-Index für die asiatischen Aktien ohne Japan trat auf der Stelle.
In China kamen zur Überraschung der Experten Industrieproduktion und Einzelhandel zum Jahresanfang nur schleppend auf Touren, während der Preisauftrieb im Februar größer ausfiel als erwartet. Zudem vergaben die Banken weniger Kredite als prognostiziert. Die Daten hätten den Markt enttäuscht und die Anleger zu etwas mehr Vorsicht angehalten, sagte Aktienstratege Damien Boey von Credit Suisse in Sydney.
Dagegen nährten die Daten vom Arbeitsmarkt in den USA die Hoffnungen auf eine Erholung der größten Volkswirtschaft der Welt. Dies führe zusätzlich neben der japanischen Geldpolitik zu einem schwächeren Yen und hebe die Stimmung am Markt, sagte Analyst Naoki Fujiwara von Shinkin Asset Management.
Dies gab vor allem japanischen Exportwerten Auftrieb. Die Papiere des Elektronikkonzerns Toshiba stiegen um fast sechs Prozent. Die Anteilsscheine des weltgrößten Autobauers Toyota verteuerten sich um 1,8 Prozent. Die Papiere des Kamera- und Bürogeräte-Herstellers Canon gewannen 3,6 Prozent. Auch Finanzwerte waren gefragt. Die Aktien von Sumitomo Mitsui Trust kletterten um 2,3 Prozent. Die teilverstaatlichte Bank hatte am Freitag mitgeteilt, Regierungsgelder in Milliardenhöhe zurückzuzahlen.
Quelle: ntv.de