Gute Stimmung Tokio schließt im Plus
16.07.2009, 08:55 UhrStarke Quartalszahlen aus den USA versorgen die Börsen in Fernost weiterhin mit Rückenwind. Auftrieb geben auch Konjunkturdaten aus China.

EMFIS - Emphasize Emerging Markets
Die asiatischen Börsen konnten sich über einen Mangel an prächtigen Steilvorlagen nicht beklagen. So hatte in den USA der Dow Jones Index über 3 Prozent zugelegt. Gleichzeitig fielen auch die chinesischen Wirtschaftsdaten besser als erwartet aus. Dort war das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal um 7,9 Prozent gestiegen. Dennoch ging es an den meisten Börsen nur noch moderat nach oben. Viele Anleger hatten offenbar beschlossen, nach der jüngsten Serie von Kursgewinnen und guten Meldungen erst einmal Kasse zu machen.
In Japan gewann der Nikkei 225 lediglich 0,8 Prozent auf 9344 Punkte hinzu und blieb damit unter seinen Möglichkeiten. Vor allem der gegenüber dem Yen wieder schwächere Dollar sorgte im Handelsverlauf für Gewinnmitnahmen. Der breitere Topix stieg um 0,7 Prozent auf 872 Zähler. Im Blickpunkt standen unter anderem die Autowerte. Hier sollen Toyota Motor und Mazda Motor vor einer Kooperation im Hybrid-Bereich stehen. Dies brachte die Aktie von Mazda um weitere 6,2 Prozent nach oben; Toyota verbesserten sich um 0,9 Prozent. Honda Motor kamen um 1,0 Prozent und Nissan Motor um 3,7 Prozent voran.
Die Aktie des Reifenherstellers Bridgestone zog nach einer Kaufempfehlung der UBS um 5,8 Prozent an. Im Baumaschinensektor gewannen Komatsu dank der guten Wirtschaftsdaten aus China 2,7 Prozent hinzu, Hitachi Construction stiegen um 2,8 Prozent. Dagegen gab es im Elektroniksektor vereinzelt wieder Abschläge. Hier verloren Sony 0,9 Prozent und Sharp 1 Prozent. Die Aktie von Sanyo Electric fiel Gewinnmitnahmen zum Opfer und ging um 4,4 Prozent nach unten.
Korea im Plus
In Korea stieg der Kospi dank der guten Vorgaben aus den USA um 0,8 Prozent auf 1432 Zähler. Vor allem die Anleger aus Übersee kauften wieder reichlich zu und trieben damit insbesondere die koreanischen Blue Chips in die Höhe. Die Aufschläge blieben allerdings begrenzt. Händler sprachen davon, dass die Anleger unter anderem Hemmungen hatten, den Index über das bisherige Jahreshoch hinauszutreiben.
Deutliche Aufschläge gab es unter anderem bei den Schiffsbauern, die einen positiven Analysten-Kommentar von Daewoo Securities erhalten hatten. Hier zogen Hyundai Heavy Industries um 5 Prozent an, Samsung Heavy Industries sprangen sogar um 9,5 Prozent nach oben.
Im Technologiesektor gewannen Samsung Electronics 1,2 Prozent und Hynix Semiconductor 1 Prozent hinzu. Die Aktie des Bildschirm-Produzenten LG Display stieg vor Zahlen um 0,9 Prozent. Daneben waren die Werte aus dem Bankensektor gefragt. KB Financial verbesserten sich um 1,5 Prozent und Shinhan Financial um 3,1 Prozent. Die Aktie des Stahlkochers Posco verteuerte sich um 1,7 Prozent.
Gewinne in Taiwan
Auch in Taiwan sah man noch Spielraum für weitere Kursgewinne. Der TAIEX verbesserte sich um weitere 0,62 Prozent auf 6780 Stellen und erreichte damit den höchsten Schlussstand seit über einem Monat. Das Handelsvolumen befand sich mit umgerechnet 4,5 Milliarden Dollar ebenfalls auf dem höchsten Niveau seit einem Monat.
Üppige Kursgewinne gab es vor allem bei den Aktien der PC-Hersteller. Hier erhofften sich die Marktteilnehmer angesichts der positiven Konjunkturdaten aus China eine künftig stärker steigende Nachfrage. Acer zogen angesichts dessen um 6 Prozent an; Quanta Computer gewannen um die in Taipeh maximal möglichen 7 Prozent hinzu. Daneben stiegen Compal Electronics um 4,4 Prozent und Asustek um 2,9 Prozent. Die Aktie des Smartphone-Produzenten HTC legte 2,5 Prozent zu.
Die Papiere aus dem Halbleitersektor blieben dagegen hinter dieser Entwicklung zurück. Taiwan Semiconductor konnten sich lediglich um 0,9 Prozent und United Microelectronics um 1,6 Prozent verbessern. Auch für Titel aus der Old Economy blieb man vergleichsweise vorsichtig. So zog die Aktie von China Airlines zunächst deutlich an, nachdem die Fluggesellschaft für den weiteren Jahresverlauf die Rückkehr in die Gewinnzone angekündigt hatte. Angesichts steigender Rohölpreise reichte es dann aber schlussendlich doch nur noch für ein mageres Kursplus von 0,6 Prozent.
Hongkong legt zu
In Hongkong konnte der Markt angesichts der guten Wirtschaftsdaten aus China auf die Aufschläge der vergangenen beiden Handelstage nochmals draufsatteln. Der Hang Seng stieg um weitere 0,6 Prozent auf 18.362 Punkte und hat damit seit Dienstag rund 6,4 Prozent zugelegt.
Gesucht waren unter anderem die Aktien der Hafenbetreiber, die von einem höheren Wachstum in China besonders stark profitieren sollten. Hier zogen China Merchant Holdings um weitere 6,4 Prozent an, Cosco Pacific legten 2,8 Prozent zu. Im Rohstoffsektor verbesserten sich PetroChina nach den Halbjahreszahlen vom Vortag um 0,9 Prozent und Sinopec um 0,3 Prozent. Die Aktie von Sino Gold sprang um 10,3 Prozent nach oben. Das Unternehmen hatte erklärt, seine Goldförderung im letzten Quartal um 51 Prozent gesteigert zu haben. Die Aktie des Lastwagenherstellers Sinotruck zog angesichts des geplanten Einstiegs der MAN AG um 15,3 Prozent an. Unter den weiteren Marktschwergewichten stiegen HSBC um 1,9 Prozent und China Mobile um 0,7 Prozent.
Auf dem chinesischen Festland brachten Gewinnmitnahmen den Shanghai Composite Index um 0,2 Prozent nach unten auf 3183 Punkte.
Quelle: ntv.de