Schwacher Wochenstart US-Börsen geht die Puste aus
14.06.2010, 22:20 UhrEs hat nicht sollen sein: Nach zunächst freundlichem Auftakt rutschen die amerikanischen Börsen im Handelsverlauf in den negativen Bereich. Kursverluste bei Rohstoff- und Bankenwerten belasten den Markt. Auf die Stimmung drückt auch die Herabstufung Griechenlands durch Moody's auf Ramschstatus.
Die US-Börsen haben am Montag leicht schwächer geschlossen. Nach einem positiven Auftakt nahm die Herabstufung Griechenlands durch Moody's dem Markt den Wind aus den Segeln. Die Senkung der Kreditwürdigkeit des Mittelmeerlandes auf Ramschstatus schürte Zweifel an einer schnellen Gesundung der Euro-Zone. Über weite Strecken des Handelsverlaufs hatte ein überraschend kräftiger Anstieg der Industrieproduktion die Kurse an der Wall Street noch beflügelt.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte beendete den Handel 0,2 Prozent im Minus bei 10.190 Punkten, nachdem er im Verlauf zwischen 10.328 und 10.186 Punkten gependelt war. Der breiter gefasste S&P-500 fiel ebenfalls 0,2 Prozent auf 1089 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq schloss nahezu unverändert bei 2243 Punkten.
Moody's stufte die Kreditwürdigkeit des hochverschuldeten Griechenland gleich um vier Stufen auf Ramschstatus herab. Die Bonität des Mittelmeerlandes werde nun nur noch mit Ba1 bewertet nach zuvor A3, teilte die Agentur mit. Der Ausblick sei stabil.
Die Aktien des britischen Energiekonzerns BP stürzten um 9,7 Prozent ab. Die verheerende Ölpest im Golf von Mexiko hat das Unternehmen bereits 1,6 Milliarden Dollar gekostet. Es seien zudem mehr als 50.000 Schadensersatzforderungen eingegangen, teilte BP mit.
Die Industrie in den 16 Euro-Ländern fuhr zum Frühjahrsauftakt ihre Produktion unerwartet kräftig hoch. Die Gesamtproduktion stieg von März auf April um 0,8 Prozent. Die Daten gaben vor allem Aktien von Industriekonzernen mit größeren Auslands-Aktivitäten Auftrieb. Die Papiere des Baumaschinen-Herstellers Caterpillar gewannen 1,3 Prozent, die des Chipherstellers Intel 1,3 Prozent.
Quelle: ntv.de, rts