Alle reden über Apple Wall Street bekommt das Flattern
24.01.2013, 16:30 Uhr
Apple steht im Fokus.
(Foto: ASSOCIATED PRESS)
Auch gute Konjunkturdaten können die Sorge um Apple nicht mildern: Das Index-Schwergewicht zieht vor allem die Technologiebörse Nasdaq hinunter, die US-Börsen schließen uneinheitlich. Dabei hatten gute US-Konjunkturdaten doch für positive Stimmung gesorgt.
Die US-Börsen haben trotz positiver Konjunkturdaten keine klare Richtung gefunden. Der Leitindex Dow Jones stieg 0,3 Prozent auf 13.825 Punkte, während der breiter gefasste S&P 500 mit 1495 Zählern auf der Stelle trat. Der Composite-Index der Technologiebörse Nasdaq fiel dagegen um 0,7 Prozent auf 3130 Punkte.
Das Minus im Nasdaq war vor allem auf die Apple-Aktie zurückzuführen, die in dem Index sehr hoch gewichtet ist. Selbst im marktbreiteren S&P-500-Index beträgt das Apple-Gewicht noch 3,6 Prozent. Der Technologie-Konzern hatte trotz eines neuen Rekords mit seinem Umsatz und seinen iPhone-Verkäufen im abgelaufenen Quartal die hohen Erwartungen des Marktes verfehlt.
"Den Anlegern schwant, das Apple nicht ins Unendliche wachsen kann. Denn die Konkurrenz schläft nicht und ist oft günstiger", fasste ein Händler die Stimmung zusammen. "Einige fürchten schon, dass Apple das neue Nokia wird", fügte ein anderer hinzu. Die Apple-Aktie brach um 12,4 Prozent ein. Gleich mehrere Banken senkten die Kursziele für Apple. Mit Apple standen auch die Kurse der Zulieferer im Fokus, zu denen beispielsweise Qualcomm, Cirrus Logic, Skywoderks, TriQuint und Jabil Circuit gehören.
Zugleich lieferten ermutigende Konjunkturdaten Unterstützung für die Standardwerte: Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fielen auf ein Fünf-Jahres-Tief. Vergangene Woche meldeten sich in den USA 330.000 Menschen arbeitslos und damit so wenig wie seit fünf Jahren nicht mehr. Der US-Index der Frühindikatoren rundete das Bild der wirtschaftlichen Erholung in den USA ab. "Der Index der Frühindikatoren lässt zusammen mit der erfreulichen Entwicklung der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe konjunkturelle Hoffnungen aufkommen", so Ulrich Wortberg, Marktstratege der Helaba.
Neben Apple standen diverse Einzelwerte nach der Veröffentlichung von Bilanzen im Fokus. United Continental fanden sich auf der Gewinnerseite wieder. Obwohl die Fluggesellschaft ihren Verlust ausweitete, stieg die Aktie. Der Mischkonzern 3M steigerte im abgelaufenen Quartal seinen Gewinn um knapp vier Prozent, die Titel von 3M tendierten aber mit plus 0,18 Prozent kaum verändert. Das Industriekonglomerat hatte mit dem Umsatz im vierten Quartal die Markterwartungen übertroffen. Microsoft gewannen 0,1 Prozent, der Softwareriese wird sich nach der Schlussglocke in die Bücher schauen lassen.
Netflix schossen um 42 Prozent empor. Der Online-Filmverleiher überzeugte mit seinem Ausblick. Dank des Booms bei Tablet-Rechnern, Smartphones und internetfähigen TV-Geräten gewann Netflix im abgelaufenen Quartal vier Millionen neue Kunden hinzu und verbuchte einen Reingewinn von 0,13 Dollar je Aktie. Im Herbst hatte Netflix noch vor einem Quartalsverlust gewarnt. Als Reaktion auf die überraschend starken Zahlen stuften zahlreiche Analysten die Papiere hoch.
Um 1,3 Prozent brachen dagegen die Titel von Mellanox Technologies ein, der Anbieter von Datenspeichersystemen enttäuschte die Erwartungen im Schlussquartal - vor allem aber beim Ausblick. Mit einem Aufschlag von gut zwei Prozent waren dagegen die Aktien von Amazon gefragt. Der US-Onlinehändler übernimmt mit Ivona Software einen Anbieter von Software zur Spracherkennung.
Quelle: ntv.de