Nasdaq knackt die 4000 Wall Street feiert wieder Rekord
25.11.2013, 22:45 Uhr
(Foto: REUTERS)
Nach dem Atomkompromiss mit dem Iran starten die US-Börsen mit Gewinnen in die neue Handelswoche. Höchststände sind die Folge. Dabei stiehlt der Nasdaq den etablierten Indizes die Schau.
Die vorläufige Einigung im Atomstreit mit dem Iran hat zu Wochenbeginn zunächst für eine Fortsetzung der Rekordjagd an der Wall Street gesorgt. Bis zum Handelsende kamen die Börsen wieder zurück von den ohnehin bescheidenen Aufschlägen im Verlauf und schlossen uneinheitlich.
Gleichwohl erklommen die Indizes während der Sitzung neue Höchststände, die zu Gewinnmitnahmen animierten. Der Nasdaq-Composite stahl dabei Dow Jones und S&P-500 die Show: Erstmals seit 13 Jahren ließ der einst technologielastige Index die Marke von 4000 Punkten hinter sich. Seit Jahresbeginn legte er um ein Drittel zu und damit stolze zehn Prozentpunkte mehr als der Dow Jones. Gerade die Werte aus den Sektoren Gesundheit und Konsum, die bei der Indexzusammenstellung immer wichtiger geworden waren, entpuppten sich dabei als Treiber.
Der Dow-Jones-Index kletterte um 8 Punkte auf 16.073 Zähler und erreichte bei 16.110 ein weiteres Allzeithoch. Auf Schlusskursbasis war es bereits der zehnte Rekordstand im November. Für den S&P-500 ging es nach der neuen Rekordmarke von 1.808 Zählern abschließend um 0,1 Prozent nach unten. Der Nasdaq-Composite rückte um 0,1 Prozent auf 3995 Punkte vor, im Verlauf war der Index bis auf das neue Hoch von 4007 marschiert.
Boeing-Papier im Sinkflug
Die ultralockere Geldpolitik der US-Notenbank, die niedrige Inflation und die langsame Erholung der US-Konjunktur schoben den Markt bereits seit geraumer Zeit an. "Da nimmt der Markt jede weitere positive Nachricht gerne auf", sagte Analyst von Wayne Kaufmann von Rockwell Securities mit Blick auf die Entspannung im Atomstreit mit dem Iran. Einen kleinen Dämpfer lieferte der Immobilienmarkt. Die vom Immobilienverband NAR ermittelten ausstehenden Hausverkäufe waren im Oktober sowohl auf Jahres- wie auch auf Monatssicht gefallen.
Unter den Einzelwerten hielten Boeing mit einem Abschlag von 2,2 Prozent die rote Laterne im Dow. Berichte über Triebwerksprobleme belasteten. Apple verstärkte sich im immer beliebter werdenden Bereich der Bewegungssteuerung mit einer Übernahme. Der Konzern kaufte die israelische PrimeSense und unterstrich damit sein Interesse an interaktiven Technologien. Die Titel legten um 0,8 Prozent zu. Beim kriselnden Smartphone-Hersteller Blackberry mussten gleich drei Vorstandsmitglieder ihre Posten räumen. Großaktionär Fairfax und andere Investoren treiben die Restrukturierung des Konzerns voran, die Aktie rückte um 0,2 Prozent vor.
Der Stern von Aktien sozialer Netzwerke begann unterdessen etwas zu sinken. Fundamentale Nachrichten gab es aber keine. Am Markt war von Gewinnmitnahmen nach der Rally vieler Werte die Rede. Twitter gaben 4,7 Prozent ab. Der Kurs fiel wieder unter die Marke von 40 Dollar und markierte ein Allzeittief. Auch Linkedin (minus 1,6 Prozent), Yelp (minus 6,7 Prozent) und Facebook (minus 3,1 Prozent) gaben deutlich nach.
Quelle: ntv.de, jwu/DJ/rts