Optimismus macht sich breit Wall Street im Aufwind
24.03.2011, 21:42 UhrErfreuliche Arbeitsmarktdaten machen den amerikanischen Börsianern Freude. Europas Schuldenkrise sowie die Situation in Japan und Libyen wird in New York ausgeblendet.
Unerwartet starke Quartalszahlen zum Ende der Berichtssaison haben am Donnerstag für gute Stimmung an der Wall Street gesorgt. Der S&P-500-Index kletterte über die Marke von 1300 Zählern. Händlern zufolge hat der Markt damit seine jüngste Rückwärtsbewegung verdaut.
Auftrieb gaben auch aktuelle Daten vom US-Arbeitsmarkt, die erfreulicher ausfielen als gedacht. Die Schuldenkrise in Europa mit dem Rücktritt des portugiesischen Ministerpräsidenten Jose Socrates sowie die aktuelle Entwicklung in Libyen sowie in Japan traten in den Hintergrund. In Brüssel berieten Staats- und Regierungschefs über künftige Strategien gegen die Schuldenkrise.
Der Dow-Jones-Index der Standardwerte ging mit Aufschlägen von 0,7 Prozent auf 12.170 Punkte aus dem Handel. Im Handelsverlauf pendelte der Leitindex zwischen 12.087 und 12.191 Stellen. Der breiter gefasste S&P-500 stieg um 0,9 Prozent auf 1309 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 1,4 Prozent auf 2736 Stellen.
Am Ende der Berichtssaison kamen von den Unternehmen gute Nachrichten. Die Aktien des Linux-Software-Herstellers Red Hat stiegen um mehr als 18 Prozent. Die Quartalszahlen lagen deutlich über den Erwartungen von Analysten.
Auch die Ergebnisse von Conagra Foods schmeckten den Anlegern. Der Gewinnrückgang des Fertiggerichte- und Snackherstellers war nicht so stark wie befürchtet. Die Aktien stiegen um zwei Prozent. Aktien von China Sunenergy kletterten um drei Prozent. Der chinesische Solarzellen- und Solarmodul-Hersteller hatte am Ende des abgelaufenen Quartals mehr Geld in der Kasse als von Analysten vorhergesagt.
Nach Börsenschluss wurden die Zahlen von Oracle erwartet. Die Aktien lagen 2,3 Prozent im Plus.
Nach anfänglichen Gewinnen gaben die Papiere von Best Buy
5,4 Prozent nach. Zwar wies der Händler von Unterhaltungselektronik wegen guter Geschäfte mit Smartphones einen unerwartet hohen Quartalsgewinn aus, enttäuschte jedoch mit seinem Ausblick.
Weitere Zuwächse erwartet
Experten sind optimistisch für die künftige Entwicklung an den US-Börsen. Aktien-Strategen sagten in einer Umfrage weitere Kursgewinne bis zum Jahresende voraus. Zwar würden die Kurse kurzfristig aufgrund der Beben- und Atomkatastrophe in Japan und höherer Ölpreise wohl leiden. Eine stetige Erholung der US-Wirtschaft werde diese Effekte aber mehr als wettmachen.
Auch die Konjunkturseite wartete mit guten Nachrichten auf. Die Erholung am Arbeitsmarkt setzt sich fort. In der Woche zum 19. März stellten rund 382.000 Menschen erstmals einen Antrag auf Arbeitslosenhilfe. Das waren weniger als erwartet und weniger als in der Vorwoche. Der Vier-Wochen-Schnitt sank auf das niedrigste Niveau seit Juli 2008.
Quelle: ntv.de, rts