Ford - Da tut sich was Wall Street im Plus
10.09.2002, 22:15 UhrDie US-Aktienmärkte konnten am Dienstag an den Aufwärtstrend des Vortages anschließen. Besonders in der letzten Stunde legten die Kurs noch einmal kräftig zu. Die Stimmung vor dem Jahrestag der Terroranschläge habe sich etwas entspannt, so ein Händler. Der Dow Jones stieg 1,0 Prozent auf 8.603 Punkte, für die Nasdaq ging es 1,2 Prozent auf 1.320 Zähler nach oben.
Die meisten Anleger seien zuversichtlich, dass es in dieser Woche keine weiteren Anschläge geben werde, hieß es weiter. Es sei aber immer noch viel Zurückhaltung und Vorsicht im Markt. Positiv wirke sich aus, dass die US-Regierung zwar auf die Gefahr eines Terroranschlages am Jahrestag der Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon hingewiesen, aber keine ausdrückliche Warnung ausgesprochen habe. Allerdings könne der schwelende Konflikt zwischen den USA und dem Irak und die damit verbundene Kriegsgefahr die Aktienmärkte jederzeit wieder belasten.
Aus den Unternehmen gab es am Dienstag nur wenige Nachrichten. Der Autobauer Ford hatte bereits am Montag nach Börsenschluss gute Nachrichten für die Anleger verkündet. Das Unternehmen befindet sich zurzeit in einer Phase der Restrukturierung, nachdem im vergangenen Jahr ein Verlust von 5,45 Milliarden Dollar angefallen war. Allerdings zeigt man sich in Dearborn zuversichtlich im dritten Quartal wieder schwarze Zahlen zu schreiben. Analysten hatten bislang mit einem Fehlbetrag von 10 Cent je Aktie gerechnet. Die Aktie legte 0,9 Prozent auf 10,90 Dollar zu.
Schlechte Nachrichten gab es dagegen von dem Biotechunternehmen Genentech. Avastin, ein Mittel zur Behandlung von Brustkrebs, hat nach Angaben des Unternehmens die hoch gesteckten Erwartungen in der dritten Testphase nicht erfüllt. Die Aktie brach 9,7 Prozent auf 28,89 Dollar ein.
Das Biotechunternehmen Xoma und der Hersteller von diagnostischen Testverfahren, Biosite, haben ihre Patentstreitigkeiten beigelegt. Beide Unternehmen werden sich künftig gegenseitig kostenlos ihre Technologien zur Verfügung stellen. Profitieren dürften beide, zumindest wenn man von der Kursreaktion ausgeht. Xoma legte 6,4 Prozent auf 5,91 Dollar zu, Biosite verbesserte sich 25,4 Prozent auf 25,77 Dollar.
Das Ende einer Technologie-Ehe verkündete der Computer-Hersteller Dell, der ab Ende September keine Produkte des weltgrößten Netzwerkausrüsters Cisco mehr verkauft. Die seit fünf Jahren bestehende Vereinbarung sei aufgelöst worden, da Dell sich nun selbst im Netzwerkmarkt betätigen will. Für die Dell-Aktie ging es 1,5 Prozent auf 26,63 Dollar nach oben, Cisco stieg um 3,6 Prozent auf 13,43 Dollar.
Der Festplattenherstller Quantum kündigte am Montag nach Börsenschluss die Streichung von 1.100 Stellen an. Das ist rund ein Drittel der Beschäftigten. Quantum rechnet für die Restrukturierungen mit Einmalbelastungen von rund 100 Millionen Dollar, die sich aber recht schnell durch die erzielten Kosteneinsparungen amortisieren dürften. Die Anleger honorierten die Pläne und sorgten für ein Kursplus von 7,6 Prozent auf 3,24 Dollar.
Im Blickpunkt stand auch an der Wall Street die Senkung der Umsatzprognose des Handy-Riesen Nokia. Die Finnen erwarten im dritten Quartal nun nur noch Umsätze zwischen 7,1 und 7,4 Milliarden Euro und nicht mehr zwischen 7,2 und 7,6 Miliarden Euro. Für den Gewinn zeigte sich Nokia zuversichtlicher: Der Überschuss werde am oberen Ende der bislang prognostizierten Spanne von 15 bis 17 Cent liegen. Im New Yorker Handel fiel die Aktie 2,2 Prozent auf 13,87 Dollar. Die Aktie des Konkurrenten Motorola verlor 2,2 Prozent auf 12,29 Dollar.
Der Ketschup-Gigant Heinz musste im abgelaufenen Quartal einen Gewinnrückgang hinnehmen. Verantwortlich dafür waren vor allem höhere Marketingkosten. Auch das laufende Quartal dürfte nach Aussagen von Heinz noch davon betroffen sein. Die Aktie verlor 5,4 Prozent auf 35,90 Dollar.
Auch am Dienstag gab es wieder einige Gewinnwarnungen. Zum Beispiel vom Hersteller von Trendschuhen Skechers USA. Wegen des schleppenden Geschäfts zum Schuljahresanfang hat der Konzern seine Gewinnprognosen für dieses und das nächste Quartal nach unten korrigiert. Die Anleger korrigierten den Kurs nach unten: um 15,9 Prozent auf 10,25 Dollar.
Auch bei der Fast-Food-Kette Jack In The Box laufen die Geschäfte schlecht. Unter anderem wegen der Kosten für Filialschließungen wurden die Gewinnprognosen für das laufende Quartal halbiert. Für den Kurs ging es 9,4 Prozent auf 24,65 Dollar nach unten.
Quelle: ntv.de