Marktberichte

Am Abend eines langen Tages Dax schließt im Plus

(Foto: dpa)

Nach der schicksalschweren Abstimmung im griechischen Parlament geht die deutschen Aktienmärkte mit robusten Kursgewinnen aus dem Handel. Europa kann aufatmen, doch die von manchem Anleger erhoffte Feierstimmung bleibt aus. Zu groß sind offenbar die Schwierigkeiten, die Europa noch bewältigen muss.

Die erhoffte Zustimmung des griechischen Parlaments zum Sparpaket der Regierung hat die Aktienkurse in Deutschland zur Wochenmitte ins Plus getrieben. Als es am Nachmittag so weit war und das Votum positiv ausfiel, setzten leichte Gewinnmitnahmen ein. Bereits am Dienstag hatte die Hoffnung auf ein Ja der griechischen Parlamentarier die Kurse an Europas Börsen beflügelt. Nun wende man sich den nächsten Problemen zu, sagte ein Händler in Frankfurt: "Sollten wichtige Teile des Pakets in der zweiten Abstimmungsrunde am Donnerstag keine Mehrheit finden, könnte das für die Märkte wieder gefährlich werden."

Am Tag des Athen-Votums: Der Dax nahm die Zustimmung vorweg - und ging damit weit ins Risiko.

Am Tag des Athen-Votums: Der Dax nahm die Zustimmung vorweg - und ging damit weit ins Risiko.

(Foto: dpa)

Der Dax schloss mit einem Plus von 1,73 Prozent auf 7294 Punkte, nachdem er vor dem Ende der Abstimmung zeitweise deutlich über 7300 Punkte gestiegen war. Der MDax legte um 1,98 Prozent auf 10.748 Punkte zu. Der TecDax rückte um 2,69 Prozent auf 881,99 Punkte vor.

DAX
DAX 23.596,98

"Erwartung erfüllt", kommentierte Marktstratege Robert Halver von der Baader Bank die ausgebliebene Reaktion des Marktes. Das Votum sei von den Anlegern am Morgen bereits vorweggenommen worden, aber im Grunde sei nichts gewonnen. An der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit der griechischen Wirtschaft und den hohen Schulden des Landes ändere sich nichts. "Deswegen kam es zu keinem großen Hurra-Schrei, von einem nachhaltigen Befreiungsschlag kann keine Rede sein", sagte Halver. Dass nur 155 der insgesamt 300 Abgeordneten im griechischen Parlament für das Sparprogramm gestimmt hätten, zeige zudem, wie tief das Land gespalten sei.

MDAX
MDAX 30.011,98

Dennoch profitieren auch die anderen europäischen Börsen vom Ja der Griechen zum Sparpaket: Der Eurostoxx50 gewann 1,89 Prozent auf 2802 Punkte und auch die Leitbörsen in Paris und London schlossen fest. In den USA legte der Leitindex Dow Jones zum europäischen Handelsschluss um rund 0,6 Prozent zu.

TecDax
TecDax 3.628,21

Rund um den Globus hatten die Marktteilnehmer am Mittwoch die Abstimmung im griechischen Parlament verfolgt. 155 Abgeordnete sprachen sich für das Sparprogramm von Ministerpräsident Giorgos Papandreou aus, 138 Parlamentarier stimmten dagegen. Begleitet wurde das Votum von Straßenschlachten in Athen. Demonstranten griffen unter anderem das Finanzministerium an. Mit der Zustimmung des Parlaments will sich die Regierung weitere Hilfen des Internationalen Währungsfonds und der EU sichern, um eine Zahlungsunfähigkeit des Landes abzuwenden.

Der europäische Bankenindex beendete den Tag mit einem Plus von 1,6 Prozent. In Frankfurt stiegen die Titel der Commerzbank um 2,1 Prozent. Vorstand Markus Beumer hatte in einem Zeitungsinterview von einem Boom im Mittelstandsgeschäft gesprochen. Nach Einschätzung von Händlern habe zudem die Hoffnung auf eine für die Bank günstige Vereinbarung über eine private Beteiligung bei der Restrukturierung griechischer Anleihen den Titeln Auftrieb gegeben. Die Papiere der Deutschen Bank kletterten um 1 Prozent. Die Papiere der Allianz profitierten mit plus 3,11 Prozent auf 94,91 Euro von einer Hochstufung durch die US-Bank Morgan Stanley.

Spitzenwert im deutschen Leitindex war das Papier des Industriegüter- und Stahlunternehmens ThyssenKrupp, das um 4,30 Prozent auf 35,57 Euro zulegte. Am Dienstag hatte der Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Hans Jürgen Kerkhoff, von einem Aufwärtstrend für den deutschen Stahlmarkt in den kommenden Monaten gesprochen. Die im MDax gelisteten Titel von Salzgitter verteuerten sich um 2,8 Prozent auf 50,85 Euro.

Optimistischer Start in den Tag: Der deutsche Aktienmarkt am Mittwochmorgen.

Optimistischer Start in den Tag: Der deutsche Aktienmarkt am Mittwochmorgen.

(Foto: REUTERS)

Die Titel der Deutschen Börse rückten um 1,76 Prozent auf 52,10 Euro vor. Der Marktbetreiber hat inzwischen die EU-Kommission offiziell über seine Fusionspläne mit der Nyse Euronext in Kenntnis gesetzt. Kreisen aus Brüssel zufolge dürfte es keine tiefgreifenden Bedenken gegen den Zusammenschluss zur weltgrößten Börse geben.

Die Anteilsscheine von BMW fielen im Sog der Gewinnmitnahmen als schwächster Dax-Wert um 0,35 Prozent auf 68,86 Euro, nachdem sie zuvor bei 70,02 Euro ein Rekordhoch erreicht hatten.

Infineon waren ebenfalls stark gefragt und stiegen um 3,6 Prozent. Im TecDax verteuerten sich Dialog Semiconductor sogar um 10,8 Prozent auf 12,34 Euro. Auch hier verwiesen Händler auf Medienberichte über anhaltend gute Geschäfte für die Technologiebranche.

Im MDax gewannen die neu in den Index aufgenommenen Aktien des Modeunternehmens Gerry Weber rund 1,5 Prozent. Sie hatten auch zuvor von dem angekündigten Austausch im Index der mittelgroßen Werte profitiert. In den SDax rückten für Gerry Weber die Titel des Internethändlers für Heimtierprodukte, Zooplus, nach und sprangen um rund sechs Prozent hoch.

Am Rentenmarkt stieg die durchschnittliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere auf 2,70 (Dienstag: 2,60) Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,59 Prozent auf 123,94 Punkte. Der Bund Future verlor 0,58 Prozent auf 125,82 Punkte.

Der Euro legte kräftig zu: Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 1,4425 (1,4261) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,6932 (0,7012) Euro.

Quelle: ntv.de, wne/mmo/DJ/dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen