Vor der Entscheidung in Athen Euro rückt vor
29.06.2011, 14:26 Uhr
Abstimmung hinter Barrikaden: das Parlamentsgebäude.
(Foto: dpa)
An den Devisenmärkten wird mit einer Zustimmung des griechischen Parlaments zum Sparpaket der regierung gerechnet. Der Euro klettert über die Marke von 1,44 US-Dollar.
Spekulationen auf eine Abwendung der Staatspleite Griechenlands haben am Mittwoch dem Euro zeitweise neuen Schub gegeben. Die Gemeinschaftswährung kletterte bis auf 1,4447 Dollar von rund 1,44 Dollar, nachdem eine Abgeordnete der griechischen Opposition ihr Votum für das umstrittene Sparpaket der Regierung angekündigt hatte.
"Anleger, die sich eindecken mussten, haben den Kurs hochgetrieben, erklärte Adam Myers, Währungsstratege bei der Credit Agricole. Ob das aber von Dauer sei, bleibe abzuwarten. Nach kurzer Zeit hatte sich der Euro wieder knapp über 1,44 Dollar eingependelt.
Mit der Zustimmung von Oppositionspolitikern zu dem griechischen Sparpaket wächst die Chance für eine Annahme der Maßnahmen, die den Weg für die EU und den Internationalen Währungsfonds (IWF) für neue Hilfen frei machen. Ansonsten droht die Staatspleite. Sollte das Parlament nun wie von vielen erwartet zustimmen, könnte das den Euro rasch wieder über 1,45 Dollar treiben, erklärten Analysten.
Am Rentenmarkt sorgte die wachsende Zuversicht der Anleger für Kursgewinne bei den Anleihen Griechenlands, Portugals und Irlands. Entsprechend gaben die Renditen der Anleihen dieser Länder wieder nach. So rutschte die Rendite der zweijährigen griechischen Staatsanleihen auf rund 28 Prozent von über 29 Prozent am Vorabend.
"Die Erleichterungs-Rally wird allerdings nicht von langer Dauer sein, aber es wird sie geben", sagte Nick Stamekovic, Zinsstratege bei der RIA Capital Markets. Bevor es eine wesentliche Verbesserung in Griechenland geben könnte, müssten die Maßnahmen auch umgesetzt werden. "Das hat in der Vergangenheit nicht immer geklappt, und es gibt auch einen wachsenden Widerstand gegen das Sparpaket", erklärte Stamekovic. Auch die Kosten für eine Versicherung gegen den Zahlungsausfall griechischer Papiere verbilligte sich.
Fallender Bund-Future
Viele Anleger schichteten vor allem aus den zuletzt besonders gesuchten deutschen Staatspapieren um: Der Bund-Future fiel um 84 Ticks auf 125,72 Punkte. Die Rendite der dem Bund-Future zugrundeliegende zehnjährige Bundesanleihe kletterte auf fast drei Prozent von 2,93 Prozent am Vorabend.
Die Versteigerung deutscher fünfjähriger Papiere lief angesichts des Ausverkaufs bei den Anleihen nicht sonderlich gut, erklärten Händler. Die Bundesbank verkaufte Bobl-Papiere im Volumen von 4,825 Milliarden Euro. Die Überzeichnung lag bei mageren 1,1 nach 1,9 bei der letzten Bobl-Auktion.
Quelle: ntv.de, rts