Konjunktursorgen fressen Plus Dax gibt deutlich nach
13.10.2011, 17:50 Uhr
Keine Gewinne für den Dax heute.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Marke von 6.000 Punkte kann der Dax nur kurz streifen, danach rutscht er ins Minus ab. Aussagen der EZB verleiden den Anlegern die Kauflaune. Da hilft auch die Zustimmung der Slowakei zum Rettungsschirm nicht.
Konjunktursorgen haben dem Dax deutliche Kursverluste eingebrockt. Nach zuletzt sechs Handelstagen in Folge mit Kursgewinnen büßte der Leitindex am Ende 1,33 Prozent auf 5914,84 Punkte ein. Etwas moderater fiel das Minus bei den anderen Indizes aus. Der MDax gab um 0,38 Prozent auf 8901,57 Punkte nach, der TecDax verlor 0,79 Prozent auf 677,40 Punkte.
Börsianer verwiesen auf Aussagen im Monatsbericht der Europäischen Zentralbank (EZB). Demnach dürfte sich die Konjunktur im Euroraum im zweiten Halbjahr 2011 deutlich abkühlen. Ausschlaggebend seien unter anderem die schwächere globale Nachfrage und die Schuldenkrise im Währungsraum. Darüber hinaus hatten die führenden Forschungsinstitute ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in Deutschland deutlich reduziert. Schließlich war noch der chinesische Außenhandel im September schwächer als erwartet gewachsen. "Das alles deutet auf eine große Unsicherheit hin", sagte ein Marktteilnehmer. Vor diesem Hintergrund half es auch nicht, dass das slowakische Parlament wie erwartet dem erweiterten Euro-Rettungsschirm zustimmte.
Nach den JPMorgan-Zahlen gerieten die deutschen Bankentitel stärker unter Druck. So büßten die Aktien der Commerzbank 4,8 Prozent auf 1,75 Euro ein. Für die Papiere der Deutschen Bank, deren Chef Josef Ackermann sich zurückhaltend zu geplanten Kapitalspritzen für europäische Banken wegen der Schuldenkrise geäußert hatte, ging es um 5,6 Prozent auf 27,64 Euro nach unten, damit bildete der Titel das Schlusslicht im Dax.
An der Dax-Spitze gewannen die HeidelbergCement-Papiere 1,0 Prozent auf 29,27 Euro. Händlern zufolge strahlt die kräftige Erholung bei den Aktien der mexikanischen Cemex vom Vorabend positiv auf die Anteile des deutschen Zementherstellers aus. Die Metro-Titel verloren nach Zahlen von Europas größtem Handelskonzern Carrefour 2,1 Prozent auf 30,95 Euro.
Im MDax profitierten die Aktien von Leoni hingegen weiter von optimistischen Aussagen des Vorstandschefs Klaus Probst und stiegen um 4,0 Prozent auf 29,50 Euro. Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport zählte im vergangenen Monat an seinem Heimatstandort so viele Passagiere wie in keinem September zuvor, was die Aktien mit Kursgewinnen von 0,76 Prozent auf 46,355 Euro honorierten. Derweil verzeichnete der Zuckerkonzern Südzucker im ersten Geschäftshalbjahr wie erwartet einen Gewinnsprung. Händler sahen die Zahlen allerdings exakt im Rahmen der bekannten vorläufigen Ergebnisse und bemängelten erneut, dass der Ausblick lediglich bestätigt worden sei. Die Aktien büßten 1,7 Prozent auf 21,98 Euro ein.
Quelle: ntv.de, sla/rts/dpa