Marktberichte

Italien kann auch positiv Euro kriegt die zweite Luft

Italiens Anleihe-Auktion beflügelt den Euro.

Italiens Anleihe-Auktion beflügelt den Euro.

(Foto: picture alliance / dpa)

Anleihe-Auktionen, Griechen-Wahlen: Da ist Sicherheit gefragt - und am Devisenmarkt werden die Investoren nervös. Vor dem politischen Richtungsentscheid in Athen rückt Italiens wachsender Kapitalbedarf in den Fokus.

Euro / US-Dollar
Euro / US-Dollar 1,17

Vor den Wahlen in Griechenland am Sonntag liefern andere Eurozonen-Länder die nötigen Impulse am Devisenmarkt. Am Mittwoch ist es Italien, dass der Gemeinschaftswährung Rückenwind verleiht, denn der Markt nimmt eine Auktion einjähriger italienischer Anleihen positiv auf.

Der Euro kletterte auf ein Tageshoch von 1,2562 Dollar und hielt dieses Niveau am frühen Abend auch, nachdem er lange um 1,2520 Dollar notiert hatte und im fernöstlichen Handel um die 1,25er Marke tendiert war. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,2534 Dollar fest nach 1,2492 Dollar am Dienstag.

Italien hat am Kapitalmarkt 6,5 Milliarden Euro aufgenommen, muss den Anlegern aber so hohe Renditen bieten wie seit Dezember nicht mehr. "Angesichts der schwierigen Umstände hätte die Auktion wesentlich schlechter verlaufen können. Aber die Ergebnisse zeigen, dass die Stimmung angespannt ist und die Ansteckungsgefahr zunimmt", sagte Sergio Capaldi, Analyst bei Intesa Sanpaolo.

Italien war an den Märkten zuletzt als nächster Kandidat für Hilfen aus dem Euro-Rettungsschirm gehandelt worden. Am Donnerstag steht bereits der nächste Markttest für das hoch verschuldete Land an. Dann will Italien längerlaufende Papiere im Volumen von mehreren Milliarden Euro losschlagen.

An Sekundärmarkt rentierten zehnjährige italienische Anleihen am Mittwoch bei 6,108 Prozent und damit leicht unter ihrem Vortagesschluss von 6,166 Prozent. Auch die Zinsen der spanischen Pendants verabschiedeten sich im Tagesverlauf von ihren Höchstständen und notierten bei 6,713 Prozent. Am Morgen hatten sie noch bei bis zu 6,861 Prozent rentiert.

Athens langer Schatten

"Die am Sonntag anstehende Wahl in Griechenland hat eine Flucht in als wirklich sicher geltende Anlagen ausgelöst", sagte Marc Burgheim Leiter des Devisenhandels bei der BayernLB. Das Ergebnis der Wahl sei sehr schwer zu prognostizieren.

Sollten am Sonntag die Gegner des Sparpakets die Wahl gewinnen, dann könnte dies zu einem Austritt Griechenlands aus der Währungsunion führen. "Wie stark die Verunsicherung ist, zeigt sich nicht nur an den starken Verkäufen von spanischen und italienischen Staatsanleihen", sagte Burgheim. "Mittlerweile werden auch die als bisher sicher geltenden deutschen Anleihen verkauft." Stark nachgefragt werde neben dem Dollar auch das Gold.

Quelle: ntv.de, bad/dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen