Kursverluste vor dem Zahlenreigen Dax bekommt kalte Füße
22.10.2012, 17:50 Uhr
(Foto: REUTERS)
Sorgen vor enttäuschenden Quartalszahlen der großen Dax-Konzerne lassen die Kurse am deutschen Aktienmarkt deutlich sinken. Vor allem konjunktursensible Aktien verbuchen Kursabschläge, doch manche Titel können sich der Nervosität auf hohem Kursniveau entziehen.
Am deutschen Aktienmarkt haben die Kurse nach dem Kletterkurs der vergangenen Wochen weiter nachgegeben. Schon am vergangenen Freitag verbuchte der Markt deutliche Kursabschläge, nachdem der Dax zuvor nur rund 30 Punkte von einem neuen Jahreshoch entfernt war. Angesichts reihenweise enttäuschender Signale von den großen US-Konzernen fürchteten Börsianer auch in Deutschland, dass die bisherigen Kursniveaus möglicherweise zu optimistisch sein könnten.
Der Dax beendete den Handel mit einem Minus von 0,7 Prozent bei 7328,05 Punkten. Der MDax gab 0,1 Prozent auf 11.470,06 Punkte ab. Für den TecDax ging es um 0,6 Prozent abwärts auf 806,38 Punkte.
Auf die Stimmung der Börsianer drückte im Handelsverlauf unter anderem eine pessimistische Prognose des US-Baumaschinenriesen Caterpillar. Der Weltmarktführer senkte seine Aussichten bei Umsatz und Ergebnis wegen der schwachen Konjunkturentwicklung. Die Nachricht fiel auch deshalb auf fruchtbaren Boden, da in der vergangenen Woche bereits Google und Microsoft mit ihren Quartalszahlen für enttäuschte Gesichter gesorgt hatte.
In den kommenden Handelstagen werden vier Dax-Konzerne, darunter VW und Daimler, sowie einige Unternehmen aus den hinteren Reihen die heiße Phase der Bilanzsaison in Deutschland einläuten.
Am besten schlugen sich am ersten Handelstag der neuen Börsenwoche Aktien aus dem Finanzsektor. Mit einem Kursplus von 2,9 Prozent ging die Commerzbank als Tagessieger im Dax aus dem Rennen. Die Deutsche Bank landete mit 0,5 Prozent auf dem dritten Rang. Die Papiere erholten sich damit wieder ein Stück von starken Verlusten am vergangenen Handelstag. Einige Börsianer sehen auch einen Zusammenhang mit einem Wahlerfolg des spanischen Regierungschefs Rajoy in seiner Heimatregion Galicien. Rajoys konservative Volkspartei konnte in ihrer Hochburg im Nordwesten Spaniens die absolute Mehrheit verteidigen. Händlern zufolge dürfte der Wahlerfolg die Chancen auf einen Hilfsantrag Spaniens erhöhen.
Von einer guten Stimmung für Papiere aus dem Technologie-, Medien- und Telekommunikationsbereich (TMT) profitierten die Aktien von Infineon, die um 1,4 Prozent steigen. "Der Abgabedruck bei TMT an der Wall Street dürfte seinen Höhepunkt hinter sich haben", meint ein Händler. Schon seit längerem dauere dort der "Abgesang auf den Innovationszyklus des PC-Marktes" an und belaste die Kurse. Der Händler rechnet mit einer spürbar besseren Berichtswoche der US-Technologieunternehmen. Kein Profiteur dieser Entwicklung waren dagegen SAP, die Aktien des Softwarekonzerns fielen als schwächster Dax-Titel um 2,2 Prozent.
Schwach präsentierten sich ganz allgemein in erster Linie konjunktursensible Aktien. Der Autobauer Daimler rutschte um 1,3 Prozent ab, Branchenzulieferer Continental ging mit einem Kursabschlag von 1,2 Prozent aus dem Handel. BMW sanken um 0,9 Prozent, VW um 0,8 Prozent.
In der zweiten Börsenreihe waren Aktien von Salzgitter gefragt. die sich um 2,6 Prozent verteuerten. Das Kaufargument lieferten Analysten der Credit Suisse, die ihre Einschätzung der Papiere nach oben schraubten. Die Analysten empfahlen, sich auf solche Stahlaktien zu konzentrieren, die 2012 in der Kursentwicklung zurückgeblieben sind. Denn im ersten Halbjahr 2013 dürfte es ihrer Einschätzung nach in der Branche wieder etwas bergauf gehen. Die Credit Suisse stufte daher Salzgitter-Aktien, die in diesem Jahr bereits mehr als 13 Prozent verloren haben, von "Neutral" auf "Outperform".
Im SDax konnten Zooplus deutlich zulegen. Der Online-Tierfutterhändler geht davon aus, seine Jahresziele locker erreichen zu können. Im abgelaufenen Quartal steigerte Zooplus seine Gesamteinnahmen um gut ein Viertel auf 85,1 Mio. Euro. "Das sieht gut aus", sagt ein Händler, da gebe es nichts zu meckern. Die Aktien verteuerten sich um 7,2 Prozent.
Quelle: ntv.de, nne/rts/DJ