Reform am deutschen Himmel Airlines klatschen Beifall
19.09.2008, 18:58 UhrDie Fluggesellschaften begrüßen die Absicht der Regierungskoalition, die Deutsche Flugsicherung zu modernisieren. "Damit wird von deutscher Seite aus ein klares Zeichen nach Brüssel gesendet, den einheitlichen Himmel über Europa jetzt umzusetzen", erklärte der Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften (BDF). Für die Schaffung integrierter grenzüberschreitender Luftraumblöcke und die Verringerung von Kohlendioxid-Emissionen in Europa sei dies eine wichtige Voraussetzung, sagte BDF-Geschäftsführer Michael Engel.
Die Pläne waren im Zuge in der Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag bekannt geworden. Danach ist noch offen, ob es zur Grundgesetz-Änderung kommen soll. Die gilt als erforderlich, um Aufgaben der Luftüberwachung von der Deutschen Flugsicherung (DFS) auf Dritte zu übertragen. Dieser Schritt ist nötig, um von deutscher Seite die rechtlichen Voraussetzungen für den einheitlichen Luftraum in Europa zu schaffen.
Zugleich verlangten die Airlines, ein künftiges Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) müsse dafür sorgen, dass die DFS ihr Aufgabe kostengünstig wahrnehme. Die Personalausstattung müsse angemessen sein.
Die Fluggesellschaften sind Kunden der Flugsicherung und finanzieren mit ihren Gebühren sowohl die DFS als auch das Personal des BAF.
Quelle: ntv.de