Rom feiert Lufthansa-Reise Alitalia-Rettung "auf Kurs"
27.09.2008, 12:12 UhrNach der mehrheitlichen Zustimmung der Gewerkschaften für den Alitalia-Sanierungsplan schätzt die Regierung die Chancen auf eine Rettung der Fluggesellschaft wieder optimistisch ein. Das Gröbste sei geschafft, sagte Arbeitsminister Maurizio Sacconi der Zeitung "Il Giornale". "Wir haben den Plan wieder auf Kurs." Das Interesse großer Fluggesellschaften wie der Lufthansa an einem Einstieg zeige, dass der Plan vertrauenswürdig sei.
Nach zwölfstündigen Verhandlungen bis in den Samstagmorgen hinein stimmten auch die Pilotengewerkschaften dem Rettungsplan der italienischen Investorengruppe CAI zu. Zuvor hatten bereits die vier größten Gewerkschaften Kompromissbereitschaft erklärt. Auch die beiden bis zuletzt kritischen Arbeitnehmervertretungen des Kabinenpersonals sprachen von Fortschritten. Sie wollten die Gespräche am Montag fortsetzen.
Zwei Millionen Euro pro Tag
Alitalia steht seit Monaten vor dem Abgrund. Ein Verkauf der maroden Fluggesellschaft, die täglich rund zwei Millionen Euro Verlust einfliegt, scheiterte mehrmals am Widerstand der Gewerkschaften, die massive Stellenstreichungen und Lohnkürzungen ablehnten. Die Flugbehörde hatte bereits mit dem Entzug der Betriebserlaubnis gedroht. Nun liegt das milliardenschwere Kaufangebot der italienischen Investorengruppe CAI wieder auf dem Tisch. Diese will die gesunden Alitalia-Teile mit dem Rivalen AirOne zusammenführen.
Lufthansa-Chef reist nach Rom
Lufthansa hatte am Freitag erstmals eine Rolle bei den Bemühungen um die Rettung der Alitalia eingeräumt. Konzern-Chef Wolfgang Mayrhuber traf Vertreter der Fluggewerkschaften in Rom, um über die Zukunft des Unternehmens zu sprechen. Zum Inhalt der Gespräche äußerte sich Lufthansa aber nicht. Ein Gewerkschaftsvertreter sagte, die zweitgrößte europäische Fluggesellschaft habe Interesse an Alitalia bekundet.
Ob sich Lufthansa tatsächlich an Alitalia beteiligt, ist Branchenkennern zufolge offen. Bislang hatte sich die Lufthansa mit dem Verweis zurückgehalten, dass Alitalia erst eine umfassende Restrukturierung durchlaufen müsse, bevor an ein Engagement zu denken sei. Europas Branchenführer Air France-KLM hat bereits seine Bereitschaft für eine Minderheitsbeteiligung an einer neuen Alitalia erklärt.
Quelle: ntv.de