China überholt 2008 Bye-bye Weltmeistertitel
05.02.2007, 13:38 UhrChina wird den mehrfachen Export-Weltmeister Deutschland nach Experten-Prognose voraussichtlich 2008 vom Spitzenplatz verdrängen. Bereits in diesem Jahr werde die Volksrepublik die USA als bisherige Nummer zwei abhängen und sich zugleich mit Deutschland ein "Kopf-an-Kopf-Rennen liefern", sagte der Direktor der Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai), Gerd Herx, am Montag in Köln.
Mit Ausfuhren von geschätzten 1,4 Bio. US-Dollar (1 Bio. Euro) lasse China 2008 dann Deutschland hinter sich, obwohl die deutschen Exporte weiter kräftig zulegen werden. 2007 wird Deutschland laut bfai wohl noch einmal knapp Export-Weltmeister werden -und damit zum fünften Mal in Folge den "Titel" holen.
Maßgeblich für den Erfolg bei den Ausfuhren seien elektronische Erzeugnisse, sagte Herx. Hier dominierte die Volksrepublik die Weltmärkte bereits im vergangenen Jahr: Mit Waren im Wert von fast 300 Mrd. US-Dollar lagen die Chinesen noch vor den USA oder Südkorea. Textilien und Bekleidung stellen laut bfai den zweitgrößten Exportposten Chinas. Deutsche Lieferanten profitierten dabei auch, da China der mit Abstand größte Abnehmer deutscher Textilmaschinen sei.
Ein wesentlicher Grund für Chinas Exportboom sind laut bfai Direktinvestitionen aus dem Ausland. Unternehmen mit ausländischer Beteiligung in China stellten fast 60 Prozent aller Ausfuhren aus der Volksrepublik. In einzelnen Zukunftsbranchen wie der Medizintechnik seien es sogar mehr als 90 Prozent, betonte die China-Expertin des bfai Corinne Abele. Damit seien auch deutsche und andere europäische Unternehmen Nutznießer des starken Exports Chinas.
Der Trend zum Raubkopieren ist in China nach bfai-Angaben allerdings nach wie vor ungebrochen. Eine Verschärfung der Gesetze habe nichts verbessert. Die Chinesen hätten außerdem einen "kreativen Umgang mit importierten Technologien", meinte Abele. Der unterbewertete Yuan sei "Doping" für den chinesischen Export.
Herx betonte aber, die deutsche Wirtschaft werde auch in den kommenden Jahren beim Export deutlich zulegen und habe weiter sehr gute Chancen auf den Weltmärkten. Das gelte vor allem für den Maschinenbau und auch andere Bereiche mit hochwertigen Technologien.
Quelle: ntv.de