JP Morgan übernimmt Hypotheken Northern Rock wirft Ballast ab
11.01.2008, 13:55 UhrDie wegen der Kreditmarktkrise schwer angeschlagene britische Bank Northern Rock hat ein Hypothekenportfolio mit langer Laufzeit an JP Morgan Chase verkauft. Das Paket habe einen Wert von 2,9 Mrd. Euro, teilte die Northern Rock mit. Der vereinbarte Preis umfasse einen Aufschlag von 2,25 Prozent, was etwa 66 Mio. Euro entspreche. Mit der Transaktion trennt sich Northern Rock von etwa zwei Prozent der Aktiva.
Den Erlös will das Unternehmen vollständig dazu verwenden, ein Zwischendarlehen von der Bank von England zurückzuführen. Bislang steht die Bank mit 26 Mrd. britischen Pfund bei der englischen Notenbank in der Kreide. Der Verkauf soll noch im Tagesverlauf abgeschlossen werden. Die Anleger reagierten positiv auf die Nachricht: Der Aktienkurs stieg an der Londoner Börse in den ersten Handelsminuten um etwa fünf Prozent.
Die britische Hypothekenbank war in Schwierigkeiten geraten, weil sie sich im Zuge der Kreditmarktkrise nicht mehr refinanzieren konnte. Die Bank of England musste Northern Rock deshalb mit Geldspritzen in Milliardenhöhe das Überleben sichern. Viele Kunden hatten aus Angst vor einem Liquiditätsengpass ihre Northern-Rock-Konten geräumt, um ihr Erspartes in Sicherheit zu bringen. Die Bank war dann zum Verkauf angeboten worden.
Insgesamt ist die Zukunft von Northern Rock auch nach der Transaktion unklar. Allerdings steht eine Lösung unter starkem zeitlichem Druck. Bis Mitte Februar müssen die riesigen Zwischendarlehen der britischen Notenbank abgelöst sein, da dann eine sechsmonatige Frist der EU abläuft, nach der sie illegal würden.
Zwar gibt es mit einem Konsortium unter Führung der Virgin Group einen bevorzugten Bieter für Northern Rock, doch ist die Finanzierung einer solchen Übernahme schwierig. Gleiches gilt für ein Konkurrenzgebot von Olivant Advisors, dem sich zwei Hedgefonds angeschlossen haben, die bei Northern Rock bereits investiert sind.
Großbritanniens Schatzkanzler Allistar Darling brachte vor wenigen Tagen auch die Möglichkeit einer Verstaatlichung oder Fremdverwaltung von Northern Rock ins Spiel, falls keine andere Lösung gelinge. Eine private Lösung sei aber in jedem Fall vorzuziehen, sagte Darling. Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat im Auftrag des britischen Schatzamtes, der Bankenaufsicht und der Notenbank alle Optionen für Northern Rock geprüft. Noch vor der mit Spannung erwarteten Hauptversammlung am Dienstag dürften den Auftraggebern die Ergebnisse vorgelegt werden.
Quelle: ntv.de