Meldungen

Überraschung in Wien Opec senkt Förderquoten

Angesichts stark gesunkener Rohölpreise wird die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) ihre Förderung um rund 520.000 Barrel (je 159 Liter) pro Tag kürzen. Dies bestätigte der amtierende OPEC-Präsident Chakib Khelil in Wien. Angesichts der "überversorgten Märkte" werde man ab sofort auch auf eine strikte Einhaltung der neuen Förderquoten achten, sagte der Minister nach einer Nachtsitzung der 13 Ölminister. Vor allem Saudi-Arabien hatte seit August deutlich mehr Rohöl gefördert als von der OPEC vorgesehen.

Die Entscheidung der Ölminister kam letztlich überraschend. OPEC-Analysten hatten damit gerechnet, dass die Konferenz die Quoten zumindest bis zur nächsten außerordentlichen Sitzung am 17. Dezember in der algerischen Hafenstadt Oran nicht antasten würde.

Offiziell senkte die Konferenz der Ölminister die bisher gültige Förderquote von zurzeit 29,67 Millionen Barrel auf 28,8 Millionen Barrel. Dies entspreche der Quote vom September 2007, hieß es. Allerdings wurden bei der Berechnung die stark schwankende Förderung des Iraks und die Indonesiens nicht mit einbezogen. Zuletzt lag die reale Förderung aller 13 OPEC-Länder bei über 32 Millionen Barrel pro Tag.

"Veränderung des Trends"

OPEC-Präsident Khelil betonte nach dem Treffen, er gehe davon aus, "dass die Preise trotz der Verringerung (der Produktion) weiter fallen" würden. Der zurzeit steigende US-Dollar werde sich mäßigend auf die Preise auswirken. Zuvor hatte OPEC-Sprecher Omar Ibrahim erklärt, die gegenwärtige "Überversorgung" der Ölmärkte mache die Kürzung der Förderquoten nötig. Die jüngsten, deutlich gesunkenen Ölpreise deuteten zunehmen auf eine "Veränderung des Trends" zugunsten steigender Ölpreise hin. Nicht zuletzt aufgrund der starken Überproduktion Saudi-Arabiens von rund 600 000 Barrel täglich war der Preis für Rohöl in den vergangenen Wochen von rund 147 US-Dollar auf knapp über 100 US-Dollar am Dienstag gesunken.

Die neue Förderquote von 28,8 Millionen Barrel täglich schließt die neuen OPEC-Mitgliedsländer Ecuador und Angola ein, nicht aber den Irak und Indonesien, das bei der Tagung in der Nacht zum Mittwoch seine Mitgliedschaft in der Organisation bis auf weiteres suspendiert hat.

Die 13 Ölminister wählten den angolanische Ölminister Desidrio da Graa Verissmo e Costa zum amtierenden Präsidenten der OPEC-Konferenz für das Jahr 2009. Der 74-Jährige löst dann den Algerier Chakib Khelil ab, der der Konferenz im laufenden Jahr vorstand. Stellvertreter wird der ecuadorianische Ressortchef Galo Chiriboga Zambrano.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen