Meldungen

Hilfsaktionen für die Landesbanken Sparkassen blocken ab

Im Streit um die angeschlagenen Landesbanken zeigen die Sparkassen Bundeskanzlerin Angela Merkel die Stirn.

Bei der Commerzbank und der Hypo Real Estate seien auch keine Aktionäre zur Kasse gebeten worden, klagt der Sparkassenverband.

Bei der Commerzbank und der Hypo Real Estate seien auch keine Aktionäre zur Kasse gebeten worden, klagt der Sparkassenverband.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

"Sparkassen können sich nicht dazu zwingen lassen, immer neues Kapital zur Verfügung zu stellen und damit ihre eigene Stabilität in Frage zu stellen", sagte ein Sprecher des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV). Zudem dürften Sparkassen als Miteigentümer von Landesbanken nicht schlechter gestellt werden als Eigentümer von privaten Geldhäusern. Bei den staatlichen Hilfsaktionen für die Commerzbank und die Hypo Real Estate seien auch keine Aktionäre zur Kasse gebeten worden.

Merkel hatte die Sparkassen zuvor gerügt. Sie hätten sich in der Finanzkrise grundsätzlich zwar gut geschlagen, verdrängten aber gelegentlich, dass sie Miteigentümer der Landesbanken seien, sagte die Kanzlerin in Berlin. Die CDU-Chefin forderte eine weitreichende Umstrukturierung der sieben eigenständigen Spitzeninstitute, die durch die Finanzkrise teils erheblich in Mitleidenschaft gezogen wurden und nur durch Milliardenhilfen gerettet werden konnten.

An vorderster Front standen dabei die Bundesländer als Mit-Eigentümer. Die Sparkassen in Bayern und Schleswig-Holstein beteiligten sich nicht an den Hilfsaktionen für die BayernLB und die HSH Nordbank. In Nordrhein-Westfalen sperren sich die öffentlich-rechtlichen Institute gegen weitere Milliardengarantien für die WestLB.

Die bundesweit rund 440 Sparkassen drängen auf Fusionen unter den Landesbanken und eine Bündelung von Geschäftsfeldern. Zusammenschlüsse sollen bis spätestens 2011 umgesetzt sein. Der Bund macht Hilfen für besonders stark angeschlagene Landesbanken von Zusagen zu einer Konsolidierung abhängig. Nur dann sollen sie Problemsparten und illiquide Kreditpapiere in sogenannte Bad Banks auslagern können.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen