"Wir sind gut positioniert" Steinbrück beschwichtigt
03.09.2008, 07:46 UhrDeutschland ist nach den Worten von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück gut positioniert, um die derzeitigen Turbulenzen an den weltweiten Finanzmärkten zu überstehen. Die Reformen der Agenda 2010 in den vergangenen Jahren hätten dazu beigetragen, Deutschland robuster zu machen, sagte Steinbrück laut Redetext vor chinesischen Wirtschaftsvertretern am Mittwoch.
"Nur auf Basis eines einzigen Quartals mit einem leichten Rückgang des Wirtschaftswachstums ist es komplett verantwortungslos von einigen Pessimisten zu behaupten, dass das Schreckgespenst der Rezession umhergeht", fügte der Minister hinzu. Der mittel- bis langfristige Ausblick für die deutsche Konjunktur sei trotz der steigenden Lebensmittel- und Rohstoffpreise und eines Abschwungs in anderen Ländern gesund.
"Unsere Wirtschaft ist verglichen mit der Situation vor ein paar Jahren in einer deutlich besseren Position, um die derzeitige Krise an den Finanzmärkten zu überwinden", fügte Steinbrück hinzu. Am Dienstag hatte der Finanzminister in einem Interview gesagt, dass er an seiner Wachstumsprognose für dieses Jahr von 1,7 Prozent trotz der zunehmenden Warnungen von Volkswirten festhalte. "Die mittel- bis langfristigen Aussichten für die deutsche Konjunktur sind beträchtlich besser als es die kurzfristige Betrachtung suggeriert", ergänzte Steinbrück.
Das deutsche Wirtschaftswachstum war im zweiten Quartal um 0,5 Prozent geschrumpft. Etliche Volkswirte gehen davon aus, dass sich dieser Abwärtstrend in den drei Monaten von Juli bis September fortsetzt. Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) senkte am Dienstag ihre Wachstumsprognose für 2008 auf 1,5 Prozent von zuvor 1,9 Prozent.
Die deutschen Unternehmen seien bestens aufgestellt, um von der Globalisierung und dem rapiden Wachstum in Schwellenländern wie China zu profitieren. Zudem forderte Steinbrück China auf, mehr Verantwortung bei der Beseitigung von wirtschaftlichen Ungleichgewichten in der Welt zu übernehmen. China solle dabei eine größere Rolle bei den internationalen Finanzinstitutionen spielen.
Quelle: ntv.de