Autos für China und Brasilien VW verbucht Rekord
14.04.2008, 11:54 UhrDer Volkswagen-Konzern hat im ersten Quartal 2008 einen Absatzrekord erzielt. Grund für die starken Zahlen sei das Wachstum in China und Brasilien, teilte der Autohersteller mit. Nach eigenen Angaben lieferte Volkswagen in den ersten drei Monaten des Jahres weltweit 1,572 Mio. Fahrzeuge aus. Das waren 7,0 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
VW sprach am Montag in Wolfsburg vom erfolgreichsten ersten Quartal seiner Geschichte. Im größten Einzelmarkt China wuchs der Konzernabsatz um fast ein Drittel, in Brasilien um fast ein Viertel. Der Konzern sei auf einem guten Weg, auch im Gesamtjahr 2008 einen neuen Verkaufsrekord zu erreichen, hieß es.
Rückendeckung aus Berlin
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich unterdessen eindeutig zum geplanten neuen VW-Gesetz bekannt. Merkel halte es für richtig, dass das VW-Gesetz nicht ersatzlos gestrichen und eine Anschlusslösung gefunden werde, sagte Vize-Regierungssprecher Thomas Steg. Derzeit stimmen die beteiligten Ministerien den Gesetzentwurf der Regierung ab. Es sei nur noch der Punkt der künftigen Sperrminorität bei der VW-Hauptversammlung offen, sagte Steg.
Das Land Niedersachsen hat mit rund 20 Prozent der VW-Anteile ein Vetorecht. Der zweite Großaktionär Porsche will die Marke auf die üblichen 25 Prozent erhöhen. Steg sagte, es müsse jetzt eine belastbare Lösung gefunden werden, die nicht zu neuen gerichtlichen Auseinandersetzungen führe.
Am Wochenende hatten die Regierungschefs von Baden-Württemberg und Bayern, Günther Oettinger (CDU) und Günther Beckstein (CSU), ein neues VW-Gesetz als überflüssig kritisiert.
Quelle: ntv.de