Künstliche Intelligenz Warum schlaue Investoren in Technologien mit Köpfchen investieren
06.08.2021, 00:00 Uhr
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran, und künstliche Intelligenz ist aus den meisten Unternehmen und auch dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Für Investoren ist diese Entwicklung eine attraktive Chance, in einen Markt zu investieren, der in den nächsten Jahren ein enormes Wachstum erleben wird.
Die Digitalisierung ist in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft und Wirtschaft angekommen und dabei so präsent und facettenreich wie nie zuvor. Sie verändert alles: wie wir arbeiten, kommunizieren, konsumieren, uns informieren und fortbewegen – kurz gesagt, wie wir leben.
Ein Sektor mit enormer Kraft und großem Potenzial, der untrennbar mit der Digitalisierung verbunden ist, ist die Künstliche Intelligenz. Nur wenige von uns haben eine klare Vorstellung davon, was Künstliche Intelligenz überhaupt ist, obwohl sie sich schon heute in vielen Produkten, Prozessen und Services befindet. Vielfältige aktuelle Anwendungen sind beispielsweise Sprachassistenten, Produktempfehlungen, Bilderkennung und Übersetzungsprogramme sowie in Zukunft auch die vorausschauende Wartung von Automobilen und das autonome Fahren. Fakt ist also, dass wir Künstliche Intelligenz alle bewusst oder unbewusst jeden Tag nutzen. Denn Künstliche Intelligenz umfasst schließlich alle Anwendungen, bei denen Maschinen menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen, wie eben das maschinelle Lernen, das Verarbeiten natürlicher Sprache und das Lösen von Problemen.
Potenziale von Künstlicher Intelligenz
Während manche die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Lösung für die Probleme unserer Gesellschaft sehen, fürchten andere die Übermacht der Maschinen. Sicher ist aber, dass die Entwicklung und Nutzung von KI-Anwendungen immer weiter zunimmt – ob nun zur Produktivitätssteigerung, zur Verbesserung der Lebensqualität oder zur Ausführung von gefährlichen Tätigkeiten. Wir müssen in Zukunft davon ausgehen, dass menschliche Arbeit zunehmend um intelligente Maschinen ergänzt wird. Genauso wie Datenanalyse, Internet der Dinge und Cloud-Dienste ist Künstliche Intelligenz damit eines der stärksten digitalen Wachstumssegmente der nächsten Jahre.
Das birgt unglaublich viel Potenzial – besonders auch für Investoren, die ihr Geld zukunftsweisend in KI-Unternehmen investieren möchten. Patrick Dewayne hat in der 3. Folge der Talk-Serie "Vom Investieren zum Sinnvestieren" mit seinen Gästen Laurent Burdin, CEO von Space and Lemon, und Jan Siorak, Fondsmanager und CFA-Analyst bei der Deka Investment GmbH, ausführlich über die Vor- und Nachteile von Künstlicher Intelligenz und attraktive Anlagemöglichkeiten gesprochen. Wer also mehr erfahren will, kann hier eine Menge lernen – viel Spaß!
"Ich bin superoptimistisch, was KI betrifft, weil sie uns auch viele lästige Aufgaben abnehmen wird", so Laurent Burdin im Video. Mit seiner Aussage unterstreicht der Tech-Spezialist noch einmal mehr, wie viel Potenzial in Künstlicher Intelligenz steckt und wie hilfreich sie für uns als moderne Gesellschaft sein kann. Und auch sonst stehen alle Zeichen auf Grün, dass dieser Markt sich in Zukunft rasant entwickeln wird. Denn die meisten Unternehmen sind gerade erst dabei, sich Einnahmequellen über Anwendungen mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu erschließen - das ist also erst der Anfang. Die Corona-Krise hat jüngst noch einmal sehr viel mehr Dynamik in die Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz gebracht und den Bedarf enorm gesteigert.
Digitale Trends als Chance für Anleger
Von der Industrie über das Homeoffice bis hin zur Telemedizin – die Digitalisierung durchdringt immer mehr Lebensbereiche und macht unser aller Leben einfacher. Unternehmen mit einem starken Innovationsfokus treiben diese Entwicklungen voran und profitieren gleichzeitig von ihnen. Denn häufig heißt mehr Digitalisierung auch mehr Effizienz. Anleger können an den Weiterentwicklungen der digitalen Welt partizipieren. Die Deka, das Wertpapierhaus der Sparkassen, bietet zahlreiche Fonds, die gezielt in Unternehmen investieren, die in diesem Bereich aktiv sind.
Zu den absoluten Megatrends der Zukunft zählen neben Künstlicher Intelligenz zum Beispiel Robotik oder Cybersicherheit. Aber auch im Bereich Mobilität gibt es Trendthemen: autonomes Fahren, Elektroautos und computergestützte Fahrassistenzsysteme. Tech-Aktien boomen – doch die Entwicklung neuer Technologien verläuft nicht immer linear und bringt garantiertes Wachstum. Als Anleger nur auf einzelne Branchen oder Unternehmen zu setzen birgt durchaus Risiken. Professionelle Anleger setzen deshalb vor allem auf eine breite Streuung über viele aussichtsreiche Werte. Um hier die Spreu vom Weizen zu trennen, braucht es viel Erfahrung – und idealerweise ein aktives Fondsmanagement, das in der Lage ist, auch auf kurzfristige Entwicklungen zu reagieren.
Je nach persönlicher Risikoneigung bzw. Anlagehorizont und -ziel können Sinnvestoren aus Aktienfonds, Rentenfonds oder Mischfonds auswählen, Vermögensverwaltungen oder Zertifikate stehen auch zur Verfügung. Eine Beratung ist jederzeit in einer der vielen Sparkassen möglich. Übrigens: Einsteigen kann man schon ab 25 Euro monatlich. In diesem Sinne: Die Zeit ist reif zum Sinnvestieren, weil es allen etwas bringt.
Viele weitere spannende Informationen, warum Sinnvestieren sich lohnt, gibt es auch unter www.sinnvestoren.de
Rechtliche Hinweise
Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen Wesentlichen Anlegerinformationen, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de erhalten.
Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte in deutscher Sprache inclusive weiterer Informationen zu Instrumenten der kollektiven Rechtsdurchsetzung erhalten Sie hier. Die Verwaltungsgesellschaft des Investmentfonds kann jederzeit beschließen den Vertrieb zu widerrufen.