Wissen

Ein schwarzer Kiesel namens Hypatia Erstmals Kometen-Teil auf der Erde entdeckt

Bild eines Kometen: Vor 29 Millionen Jahren soll ein Kometeneinschlag in einen 6000 Quadratkilometer großen Gebiet alles Leben zerstört haben.

Bild eines Kometen: Vor 29 Millionen Jahren soll ein Kometeneinschlag in einen 6000 Quadratkilometer großen Gebiet alles Leben zerstört haben.

(Foto: REUTERS)

1996 wird er entdeckt, ein "mysteriöser" schwarzer Kieselstein, 30 Gramm schwer. Nun sind sich Geologen einig, dass er von einem Kometeneinschlag stammt. Im heutigen Ägypten löschte er vor Millionen Jahren alles Leben aus. Die Hinweise darauf liefert Pharao Tutanchamun.

Über dem heutigen Ägypten ist nach den Erkenntnissen südafrikanischer Forscher vor 28 Millionen Jahren ein Komet explodiert - wovon ein 1996 gefundener "mysteriöser" Kieselstein Zeugnis ablegt. Nach der eingehenden Untersuchung des 30 Gramm schweren Fundes zeigten sich die Geologen um David Block von der Witwatersrand-Universität in Südafrika überzeugt, dass dies der erste Nachweis eines Bruchstücks aus einem Kometenkern auf der Erde ist.

"Kometen durchqueren immer wieder unseren Himmel, sie sind wie schmutzige, mit Staub vermischte Schneebälle", sagte Block. "Aber noch nie in der Geschichte ist Material eines Kometen auf der Erde gefunden worden." Die chemische Analyse des schwarzen Kieselsteins habe ergeben, dass er zu 65 Prozent aus Kohlenstoff bestehe. Dagegen liege der Kohlenstoffanteil von Meteoriten üblicherweise nur bei rund 3 Prozent.

Nicht mehr nur in der Erd-Atmosphäre

Der Kometeneinschlag löste nach Überzeugung der Wissenschaftler eine Katastrophe gigantischen Ausmaßes aus, die alles Leben zerstörte. In einem 6000 Quadratkilometer großen Gebiet seien Temperaturen von bis zu 2000 Grad Celsius entstanden. Das habe den Sand zum Schmelzen gebracht und Siliziumdioxid-Glas erzeugt. Eine Brosche des berühmten Pharaos Tutanchamun, die einen Skarabäus (Glückskäfer) zeige, sei aus diesem Material gefertigt. Durch den Kometeneinschlag wurden den Erkenntnissen der Wissenschaftler zufolge auch Kleinst-Diamanten erzeugt.

Bislang war Materie aus Kometen nur in der Erd-Atmosphäre und in kleinen Spuren im Eis der Antarktis nachgewiesen worden. Der Kiesel aus der ägyptischen Wüste wurde nach der antiken Astronomin Hypatia benannt, die um 350 in Alexandria geboren wurde.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen