Wissen

Herzinfarkt Forscher finden Risiko-Gene

Bestimmte Genveränderungen können das Herzinfarktrisiko verdoppeln. Das hat die bisher größte Genanalyse zum Herzinfarkt ergeben, wie das Nationale Genomforschungsnetz (NGFN) in Bonn berichtete. "Insgesamt fanden wir auf unterschiedlichen Chromosomen sieben genetische Varianten, die das Herzinfarktrisiko jeweils um etwa 20 bis 30 Prozent erhöhen", sagte Prof. Heribert Schunkert vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck. Gemeinsam mit britischen und französischen Kollegen berichten die deutschen Forscher im "New England Journal of Medicine" über ihre Entdeckungen.

Das menschliche Erbgut besteht aus 23 Paaren von Chromosomen (Erbgutträgern). Die Wissenschaftler hatten die genetischen Daten von knapp 3000 Herzinfarktpatienten und 4500 gesunden Probanden analysiert. Dabei stießen sie auf mehrere Regionen, die allein oder im Zusammenspiel mit anderen das Risiko für Erkrankungen der Herzkranzgefäße und für Herzinfarkt erhöhen können. "Wir analysierten kleine Varianten im Genom, so genannte SNPs. Bei diesen genetischen Mutationen ist jeweils nur ein einzelner Genbuchstabe an einer bestimmten Stelle des Erbguts verändert", erklärte Schunkerts Kollegin Jeanette Erdmann.

"Eine dieser genetischen Varianten, die sich in einem bestimmten Bereich des Chromosoms 9 befindet, verdoppelt das Herzinfarktrisiko, wenn beide Kopien des Chromosoms betroffen sind", betonte Erdmann. In dieser Region liegen Gene, die eine Rolle bei der Regulierung des Zellwachstums spielen. Ein unkontrolliertes Wachstum von Gefäßzellen ist unter anderem an der Entstehung der Gefäßverkalkung Arteriosklerose beteiligt.

Bei einer genetischen Variante auf Chromosom 2 konnten die Forscher außerdem zeigen, dass das Herzinfarktrisiko, das von dieser Mutation ausgeht, auch von zusätzlichen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel Übergewicht oder Bluthochdruck. Der Herzinfarkt sei also nicht nur genetisch bedingt - eine gesunde Lebensweise bleibe eine gute Vorsorgestrategie.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sei in Deutschland jeder fünfte Todesfall auf eine Erkrankung der Herzkranzgefäße zurückzuführen, betonte das vom Bundesforschungsministerium geförderte Genomforschungsnetz. Fetthaltige, verkalkte Ablagerungen verschließen dabei die Herzkranzarterien und führen so zu einem Herzinfarkt. Auch andere Forscher hatten schon einzelne genetische Risikofaktoren für Herzinfarkte eingekreist.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen