Wissen

Federn, Farbe, Fliegen Großer Jubel bei Dino-Forschern

Die künstlerische Darstellung zeigt zwei Sinosauropteryx: Einer der ersten Dinosaurier mit Federansätzen trug am Schwanz orangene und weiße Borstenringe, beschreiben britische Forscher.

Die künstlerische Darstellung zeigt zwei Sinosauropteryx: Einer der ersten Dinosaurier mit Federansätzen trug am Schwanz orangene und weiße Borstenringe, beschreiben britische Forscher.

(Foto: picture alliance / dpa)

Was die Dinosaurier gefressen haben, wie sie sich fortbewegten und fortpflanzen, "all dies" wusste die Wissenschaft längst. Nun fanden Experten ein weiteres wichtiges Puzzle heraus.

Britischen und chinesischen Wissenschaftlern ist ein Durchbruch in der Saurierforschung gelungen: Sie schafften es erstmals, die Farbe eines Dinosauriers festzustellen. Der vor etwa 125 Millionen Jahren lebende Sinosauropteryx sei wahrscheinlich rotgelb gewesen und habe einen orange-weiß gestreiften Schwanz gehabt, sagte der Paläontologe Mike Benton von der Universität Bristol, der die Studie leitete. Er und seine Kollegen - unter ihnen der chinesische Saurierforscher Xing Xu - hätten die Farbe des zweibeinigen, fleischfressenden Sauriers aus der Gruppe der Theropoden mittels eines Elektronenmikroskops nachgewiesen.

Was die Dinosaurier gefressen haben, wie sie sich fortbewegten und fortpflanzen, "all dies" habe die Wissenschaft bislang herausfinden können, sagte Benton über die in der britischen Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichte Untersuchung. Nur an Farbe und Lauten sei sie bislang gescheitert. Die Forscher untersuchten die Borsten des Sinosauropteryx, der etwa so groß wie ein Labrador gewesen sei, und eines frühen Vogels namens Confuciusornis.

Dabei interessierten sie sich für die so genannten Melanosomen - pigmenttragende Bestandteile, die man in Feder- und Menschenhaarzellen findet. Die Saurierborsten seien "in Wahrheit Federn", stellte Benton klar. "Wären es Hautfetzen oder Bindegewebe oder etwas anderes, würden sie keine Melanosomen enthalten." Den Wissenschaftlern zufolge entwickelten die auf den Hinterbeinen laufenden Saurier vermutlich zunächst Federn, "um Farbe zu zeigen", sagte Benton. Erst in der späteren Entwicklung seien die Federn zum Fliegen nützlich geworden.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen