Wissen

Milliardenwerte durch Bestäubung Insekten für die Landwirtschaft

Insekten wie Bienen schaffen durch die Bestäubung von Pflanzen enorme Werte für die Landwirtschaft. Der ökonomische Nutzen der Tiere lag im Jahr 2005 bei etwa 150 Milliarden Euro, wie das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Halle mitteilte. Dies entspreche knapp einem Zehntel des Gesamtwertes der weltweiten Nahrungsmittelproduktion. Französische und deutsche Wissenschaftler hätten zum ersten Mal berechnet, welche Werte die Insekten durch die Bestäubung von Agrarpflanzen schaffen.

Sollten die bestäubenden Insekten komplett verschwinden, entstünde laut der Studie ein Schaden von 190 bis 310 Milliarden Euro pro Jahr. Mit jeweils 50 Milliarden Euro Verlust wären Obst- und Gemüseproduzenten besonders schwer vom Fehlen der Insekten betroffen, gefolgt von den Produzenten von essbaren Ölfrüchten wie Raps, Sonnenblumen oder Oliven mit 39 Milliarden Euro.

Riesige Verluste ohne Insekten

Die weltweite Agrarproduktion würde in diesem schlimmsten aller Fälle zwar nicht komplett zusammenbrechen, aber es würde zu einschneidenden Verlusten kommen. Besonders Importeure wie die Europäische Union wären davon betroffen. Dabei berücksichtigt die Untersuchung nur Pflanzen, die direkt für die menschliche Ernährung genutzt werden.

An der Studie beteiligt waren Wissenschaftler des Nationalen Institutes für Agrarforschung (INRA), des Zentrums für Wissenschaftliche Forschung (CNRS) aus dem französischen Avignon sowie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). Sie erschien im Fachblatt "Ecological Economics".

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen