Wissen

Haserl, Reherl und Hirsch Kleine Bierfasskunde

Hase, Reh und Hirsch sind nicht nur Namen für die Bewohner einheimischer Wälder. Im Brauerjargon bezeichnen die Tiernamen auch Bierfässer unterschiedlicher Größe

Bierfässer könne aus Holz, Metall oder auch Kunststoff bestehen.

Bierfässer könne aus Holz, Metall oder auch Kunststoff bestehen.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Welches Fass nach welchem Tier benannt ist, hängt von seiner Füllmenge ab. Ein Oktoberfest-Anstichfass umfasst zum Beispiel mit einem Füllvermögen von 200 Litern Bier in etwa so viel, wie ein ausgewachsener Hirsch wiegt. Demnach handelt es sich hierbei um einen "Hirsch".

Kleinere Fässer mit einem Volumen von 15, 30 oder 50 Liter wurden ursprünglich auch als "Haserl" oder "Reherl" bezeichnet. Allerdings sind diese Fassbezeichnungen vor allem außerhalb Bayerns nahezu in Vergessenheit geraten. Der "Hirsch" hat sich hingegen bis in die heutige Zeit gehalten. "Hirschn" stehen auf dem Oktoberfest zwar in allen Zelten, haben dort aber fast nur noch nostalgischen Wert: Das Bier lagert meistens in Stahlcontainern hinterm Zelt und läuft nur symbolisch durchs Fass.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen