Bloß keinen Sport daraus machen Nur so ist die Sauna gesund
03.01.2017, 14:53 Uhr
Beim Aufguss werden die heißen Steine des Sauna-Ofens mit Wasser begossen - das erhöht die Luftfeuchtigkeit, das Verdunsten des Schweißes auf der Haut wird erschwert und der Körper noch weiter erwärmt.
(Foto: dpa)
Wenn es draußen kalt ist, lieben es viele, sich in der Sauna aufzuwärmen. Das stärkt auch das Immunsystem. Gesund ist das Schwitzen aber nur, wenn man dabei auf seinen Körper hört. Sollte man auch erkältet in die Sauna gehen?
Ein regelmäßiger Besuch der Sauna ist gesund - solange man es nicht übertreibt. So sollten Saunagäste aus der Schwitzkur keinen Sport machen. "Es geht nicht darum, wer es am längsten bei 90 Grad Lufttemperatur aushält", sagt Prof. Andreas Michalsen. Er ist Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin. Aus medizinischer Sicht sei es sinnvoll, den Körper nicht zu überreizen, sondern zu schauen, was ihm guttut.

In Deutschland liegt man in der Sauna meist nackt; in anderen Ländern trägt man ein Handtuch oder Badebekleidung.
(Foto: imago stock&people)
Wer es richtig angeht, kann sich mit regelmäßigen Saunagänge etwa vor Herzrhythmusstörungen schützen. "Der Körper liebt es, stimuliert zu werden", erklärt Michalsen. Thermische Reize eigneten sich dafür besonders gut. Versetzt man den Körper in eine extreme Situation, aktiviert er hinterher Gesundungsprozesse - und geht gestärkt daraus hervor. Das gelte fürs Herz wie auch für das Immunsystem.
Nicht erst anfangen, wenn Grippesaison schon begonnen hat
Einen Effekt hat Saunieren allerdings nur, wenn der Körper hinterher unter der Dusche oder in einem Kaltbad wieder abkühlt wird. "Um die Abwehrkräfte zu stärken, ist es zudem wichtig, früh anzufangen - und nicht erst, wenn die Grippesaison schon begonnen hat", fügt Michalsen hinzu.
Wer herzkrank ist oder einen zu hohen Blutdruck hat, muss allerdings ein wenig aufpassen: "Statt eines eiskalten Tauchbads sollte der Betroffene besser Beine und Arme mit einem Schlauch abduschen."
Hat sich jemand erkältet, sei von einem Saunagang nicht grundsätzlich abzuraten. "Sind die Symptome allerdings schon da, bringt es auch nichts mehr, in die Sauna zu gehen", sagt Michalsen. Wer schon beim allerersten Kribbeln sauniert, habe hingegen vielleicht Glück. Möglicherweise wendet er die Krankheit noch ab. Dass das funktionieren kann, beruhe aber auf Erfahrung, schränkt der Arzt ein - und nicht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Quelle: ntv.de, abe/dpa